Die letzten Jahre waren turbulent und damit haben sich auch einige Dinge im Bereich des Online Marketings verändert und weiterentwickelt.
Talkwalker hat einen Ausblick ins Jahr 2023 gewagt und die
Social Media Trends zusammengefasst. Dieser Artikel widmet sich den Top fünf Trends fürs das neue Jahr.
Das Ende der Third-Party-Cookies wurde von Google schon oft vorausgesagt. Gemäss den neusten Informationen soll es 2024 soweit sein. Sie benötigen aktuell noch Zeit, um die Alternative, die Privacy Sandbox-APIs fertigzustellen.
Für die Nutzer:innen wird die Abschaffung sicherlich mehr Privatsphäre mit sich bringen. Für die Werbetreibenden könnte es drastische Veränderungen mit sich bringen. Passende Alternativen müssen also gefunden werden.
Marina S. Zierold, Geschäftsführerin bei MSK+Partners meint:
Jedes Jahr scheint entweder ein neues Format veröffentlicht zu werden. Mal sind es Kurzvideos, ein anderes Mal Social Audio.
Der Trend wird sich immer mehr in die Richtung von Erlebniswelten bewegen. Es wird mehr und mehr um Multichannel mit mehreren Formaten gehen.
Marken werden in digitale Erlebnisse investieren und diese durch sinnliche Elemente ergänzen. Bis 2030 werden Dinge, wie ein digitales Einkaufszentrum zur Normalität gehören.
Sarah Sunderbrink, Teamlead Social Media bei Zooplus, meint:
Mittlerweile blüht das
Influencer-Marketing über die Sozialen Medien. Social Commerce scheint noch am Anfang zu stehen. Jedoch macht es in bestimmten Regionen, wie z.B. China, bereits 49.5% der Nutzer:innen aus, die schon einmal einen Kauf über ein soziales Netzwerk getätigt haben. In den USA sind es erst 44%.
Das Potential für Wachstum scheint hier riesig gross zu sein. Da durch die aktuellen Lebensbedingungen Veränderungen in den Verbraucher:innen vor sich gehen, könnten bald neue Shopping-Kanäle angesagt sein.
Doreen Kunze, Social Media Managerin bei futalis, äussert sich, wie folgt dazu:
75% der Verbraucher:innen deuten an, dass infolge der Pandemie Veränderungen in bestimmten Lebensbereichen von statten gingen. Dazu gehöre die Konzentration auf die Dringlichkeit.
Eine immer grösser werdende Herausforderung für Marken, sei die schnelle Bereitstellung von Produkten. Vor allem Lieferkettenprobleme hindern sie daran.
Daher sollten die Marken im neuen Jahr ihre Customer Experience priorisieren. Es sollte so viel Unterstützung, Informationen und Lösungen zur Verfügung gestellt werden, wie nur möglich. Vor allem die sozialen Medien können hierbei unterstützen. So können Unternehmen die Reaktionszeiten mit Hilfe von Social Media verkürzen.
Bianka Stak, Channel Management Lead bei DFB, meint:
Bei Versicherungen oder Bewertungen einer Kreditwürdigkeit werden Predictive Analytics schon länger angewendet. Mit der Hilfe von Big Data probiert man mögliche Ergebnisse vorherzusagen.
In Zukunft werden auch Social Media Experten vermehrt Predictive Analytics einsetzen. Dank Social Listening stehen grosse Datenmengen zur Verfügung und auch mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz werden wichtige Prognosen zur Verfügung stehen.
Das Ganze bietet grosses Potenzial. Doch nur 42% der Marketingexperten verfügen gemäss der Umfrage über notwendige Fähigkeiten, Predictive Analytics anwenden zu können. 2023 wird sich dies gemäss Talkwalker verändern.
David Low, CMO von Talkwalker, erläutert:
Nicht nur unsere alltägliche Welt ist in grossem Wandel. Dasselbe scheint für die digitale Welt zu gelten. Wir sind gespannt, welche Veränderungen das neue Jahr 2023 mit sich bringen wird.
Quelle:
Talkwalker.com
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.
Was wir für Sie tun
Kontakt
© 2025 netpulse AG. Alle Rechte vorbehalten.