Der heutige Artikel beschäftigt sich mit dem Thema «reguläre Ausdrücke», was sie bedeuten und welchen Stellenwert sie in der Suchmaschinenoptimierung haben.
Reguläre Ausdrücke, auch als Patterns bezeichnet, sind eine Abfolge von Zeichen, die es ermöglichen, nach bestimmten Mustern in Zeichenketten zu suchen. Sie werden hauptsächlich in der Softwareentwicklung eingesetzt, spielen aber auch eine wichtige Rolle bei der
SEO-Analyse. Mit regulären Ausdrücken kannst du nach spezifischen Mustern in Keywords, URLs oder anderen Inhalten filtern und suchen. Sie bieten eine leistungsstarke Methode, um gezielte Suchvorgänge durchzuführen und Daten effektiv zu analysieren.
RegEx findet unter anderem Anwendung in den folgenden Bereichen:
1.) ( ): Klammern nutzt man, um Gruppen zu erstellen. Ein Beispiel findet man unter Punkt zwei.
2.) |: Das Pipe-Symbol ("|") steht in regulären Ausdrücken für den Begriff "oder". Es ermöglicht die Suche nach verschiedenen Optionen innerhalb eines Musters. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass wenn das Pipe-Symbol am Ende eines regulären Ausdrucks verwendet wird, es "oder was auch immer" bedeutet, da es für alle anderen möglichen Zeichen steht.Ein Beispiel für die Verwendung des Pipe-Symbols in einem Regulären Ausdruck ist folgendes: Angenommen, du möchtest im Keywordbericht von Sistrix nach den Begriffen "Onlinemarketing" oder "Onlinewerbung" suchen, dann könnte ein möglicher regulärer Ausdruck wie folgt aussehen: Online(werbung|marketing)
3.) .
: Der Punkt in regulären Ausdrücken fungiert als Wildcard und steht für jedes beliebige Zeichen. Er kann eine Zahl, ein Buchstabe, ein Sonderzeichen oder sogar ein Leerzeichen sein.
Beispielhaft kann der reguläre Ausdruck "a.c" auf Zeichenfolgen wie "aac", "akc" oder "a9c" passen, da der Punkt an dieser Stelle für ein beliebiges Zeichen steht. Allerdings würde er nicht auf Zeichenfolgen wie "ac" oder "ab4c" passen.Der Punkt wird oft zusammen mit dem Asterisk "*" oder dem Pluszeichen "+" eingesetzt. Das Asterisk-Zeichen bedeutet, dass das vorherige Zeichen oder Muster null- oder mehrmals vorkommen kann, während das Pluszeichen angibt, dass es mindestens einmal vorkommen muss. Diese Kombinationen ermöglichen eine flexible Suche und Mustererkennung in regulären Ausdrücken.
4.) * : Das Sternchen (*) in regulären Ausdrücken hat die Bedeutung "kein oder beliebig viele Vorkommen des vorangegangenen Zeichens oder der vorangegangenen Gruppe". Es kann verwendet werden, um auf eine Vielzahl von Zeichenkombinationen zu passen. Ein Beispiel hierfür ist der reguläre Ausdruck "1*", der auf Zeichenketten wie "", "1", "11", "111" usw. passen würde. Das Sternchen bedeutet, dass die Ziffer "1" null- oder mehrmals vorkommen kann. Dadurch ermöglicht das Sternchen eine flexible Übereinstimmung mit verschiedenen Zeichenmustern und Quantitäten des vorangegangenen Zeichens oder der vorangegangenen Gruppe.
5.) + : Das Pluszeichen (+) in regulären Ausdrücken steht für "ein oder beliebig viele Vorkommen des vorangegangenen Zeichens oder der vorangegangenen Gruppe". Es ähnelt dem Sternchen (*), jedoch mit dem Unterschied, dass mindestens ein Zeichen übereinstimmen muss.
Ein Beispiel dafür ist der reguläre Ausdruck "o+", der auf Zeichenfolgen wie "o", "oo", "ooo" usw. passen würde, aber nicht auf eine leere Zeichenfolge. Das Pluszeichen ermöglicht somit eine flexible Übereinstimmung mit verschiedenen Zeichenkombinationen, bei denen mindestens ein Vorkommen des vorangegangenen Zeichens oder der vorangegangenen Gruppe erforderlich ist.
Natürlich gibt es noch einige mehr. Dies sind einzelne Beispiele.
Angenommen man arbeitet bei Bauhaus und filtert in
Sistrix die Keywords nach «Gartenzaun» oder «Vorgartenzaun». In der Regel möchte man auch die Mehrzahl in die Suche integrieren. Dies kann, wie folgt durchgeführt werden:
.*(vor)?gartenz.+une?.*
Wer einen RegEx testen möchte, kann dafür das Tool "regular expressions 101" verwenden. Gib einfach deinen regulären Ausdruck in das Feld "Regular expression" ein und füge darunter im Feld "Test string" einige Zeichenketten ein, die du filtern möchtest. Es ist auch hilfreich, Zeichenketten einzugeben, die nur teilweise den Anforderungen entsprechen, um sicherzustellen, dass du alle möglichen Fälle berücksichtigt hast. Auf diese Weise kannst du überprüfen, ob dein regulärer Ausdruck das gewünschte Verhalten zeigt und alle erforderlichen Übereinstimmungen erfasst.
Reguläre Ausdrücke sind ein äusserst nützliches Werkzeug. Mit ihrer Hilfe kannst du deine Web-Analyse auf ein neues Level heben und sie effektiver sowie effizienter gestalten, falls du das noch nicht getan hast. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass reguläre Ausdrücke mit komplexeren Mustern auch deutlich anspruchsvoller werden können, als in diesem Artikel dargestellt. Hier kann beispielsweise die ChatGPT mit der richtigen Anweisung Unterstützung leisten.
Quelle: 121watt.de
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.
Was wir für Sie tun
Kontakt
© 2025 netpulse AG. Alle Rechte vorbehalten.