Lisa-Marie Unger • 23. November 2023

YouTube - Das Problem Ad Blocker

Es könnte bald passieren, dass der Einsatz von Werbeblockern auf der YouTube Plattform als illegal eingestuft wird.
Da YouTube Java-Script-Code zur Erkennung des Werbeblockers verwendet hat, ohne die Nutzer dabei um ihre Zustimmung zu bitten, könnte es hier schwierig aussehen. Dies betont zumindest der Datenschutzexperte Alexander Hanff, der bei der irischen Datenschutzkommission eine offizielle Beschwerde eingereicht hat.


Dies könnte zur Folge haben, dass YouTube hier gegen die EU-Datenschutzvorgaben verstösst. Google weist den Vorwurf klar von sich. 

Bild über den AdBlock bei YouTube

YouTube und der Ad Blocker

Falls sich herausstellen sollte, dass YouTube gegen die EU-Datenschutzgesetze verstösst, behalten die Nutzer die Möglichkeit, Anzeigen weiterhin zu blockieren. Dies könnte bedeutende Auswirkungen auf die Reichweite von Werbetreibenden haben. Es ist jedoch von Bedeutung zu beachten, dass Nutzer, die kein Interesse an der Betrachtung Ihrer Werbung haben, für deine Kampagne möglicherweise von geringem Wert sind. Denn diese Nutzer neigen mit geringerer Wahrscheinlichkeit dazu, zu Kunden zu werden.

Hanffs Beschwerde

Hanff behauptet, dass YouTube gegen Artikel 5.3 der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation verstösst. Dieser Artikel besagt, dass Websites die Zustimmung der Nutzer einholen müssen, bevor sie Informationen auf einem Gerät speichern oder darauf zugreifen. Hierzu gehören Angaben über die beabsichtigte Verwendung von Cookies, die geplanten Zwecke, Dritte, die möglicherweise ebenfalls auf Informationen zugreifen, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert sind, sowie die vorgesehene Dauer der gesetzten Cookies.
Darüber hinaus behauptet Hanff, dass YouTube auch gegen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verstösst.

Ausblick

Berichten zufolge hat die irische Datenschutzbehörde bereits Kenntnis von Hanffs Beschwerde genommen und seither "eine Reihe von E-Mails" mit ihm ausgetauscht. Hanff hat erklärt, dass er darauf abzielt, dass YouTube die Nutzung von Tools zur Erkennung von Werbeblockern untersagt.
Aktuell haben YouTube-Nutzer die Möglichkeit, 13,99 Dollar pro Monat für ein werbefreies Abonnement zu zahlen, oder sie können Videos kostenlos, jedoch mit Werbung, ansehen. Die Zulassung von Werbeblockern auf der Plattform dürfte wahrscheinlich Auswirkungen auf die Anzahl der Abonnenten von YouTube Premium haben.
Eine Website erkennt, ob ein Werbeblocker verwendet wird, wenn sie keinen Zugriff auf ihre Ad-Server-Ressourcen hat oder wenn der Inhalt, den sie herunterzuladen versucht, abgelehnt oder verborgen wird. Alternativ verwenden einige Websites einen kleinen JavaScript-Code, um zu überprüfen, ob sie einen Werbeblocker auslösen können und den Browser erreichen können.
Quelle: Searchengineland.com

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa