Instagram - SEO für die Social Plattform
Möchtest du dein Instagram-Wachstum auf natürliche Weise steigern, aber bist unsicher, welche Faktoren du zuerst optimieren solltest? Wir werden dir aufzeigen, welche Aspekte du auf der Plattform schnell verbessern kannst, um dein Profil zu optimieren und Inhalte bereitzustellen, die leicht entdeckt werden.
Alles über Instagram
Instagram verzeichnet seit Kurzem offiziell über zwei Milliarden monatlich aktive Nutzer:innen – eine enorme Nutzer:innenbasis für all diejenigen, die auf dieser Plattform Aufmerksamkeit erregen möchten. Zudem ist das Unternehmen stark darum bemüht, Creatorn und Marken neue Möglichkeiten zu bieten. Insbesondere setzt es dabei auf eine Rückbesinnung auf den Fokus auf Fotos, wie von
Plattformchef Adam Mosseri zu Beginn des Jahres angekündigt wurde.
Mit dieser Fokussierung hat die Plattform kürzlich eine Vielzahl neuer Features eingeführt. Zum Beispiel wurde weltweit das Notiz-Tool "Notes" eingeführt und das neue Messaging-Tool "Channels" für One-to-Many-Kommunikation vorgestellt.
Meta-CEO Mark Zuckerberg nutzt Letzteres bereits, um Ankündigungen zu seinen Apps zu verbreiten. Insbesondere das Schwerpunktthema "
Discovery" bietet den Content-Erstellern jedoch eine Möglichkeit, sich bei Suchenden hervorzuheben. Schon seit Langem können Menschen auf Instagram nicht nur nach Personen oder Marken, sondern auch nach Interessen suchen. Wenn du möchtest, dass dein Konto sowohl auf der Plattform als auch an anderen Orten prominent in den Suchergebnissen auftaucht, solltest du einige wesentliche Elemente der Instagram-SEO beachten. Auf diese Punkte wollen wir heute eingehen.

1-Die Basiseinstellungen, wie deine Bio
Um sicherzustellen, dass dein Profil von deiner Zielgruppe leicht gefunden wird, ist es wichtig, dass dein
Profilname
und dein Benutzername relevante Begriffe enthalten, nach denen sie suchen. Es kann jedoch schwierig sein, Marken- und Creator-Namen miteinander in Einklang zu bringen. Dennoch ist es von grosser Bedeutung, dass Suchende sofort erkennen können, welchen Inhalt sie von deinem Konto erwarten können. Wenn dein Markenname bereits bekannt ist, empfiehlt es sich, diesen als Profilnamen zu verwenden.
Besonders von Bedeutung ist neben deinem Namen auch die
Biografie , die du verfasst. In dieser solltest du nicht nur einen Link zu deiner Website oder einer Landing Page auf
Linktree einbinden, sondern auch relevante Suchbegriffe integrieren. Beispielsweise könnten dies die Wörter "News" und "Digital Marketing" sein, wenn dein Thema Essen oder Schmuck betrifft, sollten auch entsprechende Wörter in der Biografie vorkommen. Dies ist sowohl für Suchende als auch für
Suchmaschinen-Bots von Bedeutung. Darüber hinaus ist es wichtig, die Art des Inhalts, den du bereitstellst, in der Biografie zu erwähnen. Du kannst auch Unternehmen und Personen markieren, wie beispielsweise Untermarken oder relevante Personen, beispielsweise die Geschäftsführerin, die auch als Unternehmens-Influencerin tätig ist.
Du hast ausserdem die Möglichkeit, in deinem Profil die
Kategorie
anzuzeigen und deutlich zu machen, dass du ein Nachrichtenunternehmen, Künstler:in, Unternehmer:in, etc. bist. Es ist wichtig, dass du die Profilinformationen öffentlich sichtbar machst, um mehr Reichweite zu erlangen.
2-Der ALT-Text
Seit 2018 kann Instagram automatisch Bildbeschreibungen für Beiträge erstellen.
Es ist jedoch zu beachten, dass herkömmliche Bildbeschreibungen nicht immer optimal sind, um den Inhalt eines Bildes angemessen wiederzugeben. Diese Feststellung wird auch von Christina Newberry auf dem Hootsuite Blog angesprochen, wo sie verschiedene Instagram SEO-Erkenntnisse teilt. Daher hast du beim Posten die Möglichkeit, ganz nach unten zu den erweiterten Einstellungen zu scrollen und deinen eigenen Alternativtext (ALT-Text) einzufügen. Newberry empfiehlt, den ALT-Text auf zwei bis drei prägnante Sätze zu beschränken und dabei sowohl den Ort als auch die dargestellten Objekte und Konzepte zu beschreiben. Es ist ebenfalls ratsam, schriftlich festzuhalten, welche textbasierten Elemente im Bild erscheinen. Diese Anstrengung wird nicht nur von Millionen von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen geschätzt, sondern auch von Suchmaschinen als vorteilhaft erachtet, da relevante ALT-Texte die Sichtbarkeit erhöhen können.

3-Die Caption und das Thema Hashtags
In den Beschriftungen deiner Beiträge ist es von grosser Bedeutung, prägnante und präzise Informationen bereitzustellen, um den Inhalt des Posts und die Erwartungen der Nutzer:innen an deinen Account zu vermitteln. Dabei ist es entscheidend, relevante Keywords oder Phrasen zu verwenden, die sowohl für Suchende als auch für Nutzer:innen der Explore-Seite von Bedeutung sind. Die Auswahl dieser relevanten Begriffe hängt von deinen spezifischen Inhalten ab. Du kannst dies ermitteln, indem du einerseits die Leistung deiner Beiträge anhand ihrer Beschriftungen analysierst und andererseits in der Instagram-Suche nach häufig genutzten Schlagworten und Hashtags recherchierst, die stark nachgefragt werden. Zusätzlich bieten Analysetools wie Google Analytics und Google Trends die Möglichkeit, aktuelle Trendthemen zu erkennen und darauf einzugehen.
Ein weiterer wertvoller Tipp besteht darin, auch andere
soziale Medien wie YouTube, TikTok oder Snapchat zu durchsuchen, um hochaktuelle Trends und Schlüsselwörter zu entdecken. Wenn es um die Caption geht, kommen oftmals ganz schnell Fragen zum Einsatz von Hashtags. Es gilt die Regel, dass hier drei bis fünf Hashtags eingesetzt werden sollten. Auch hier lohnt es sich, zu recherchieren, welche Hashtags mit der Zielgruppe übereinstimmen.
Im Folgenden siehst du noch weitere Möglichkeiten, wie du Instagram organisch verbessern kannst:
- Location in der Biografie und Content erwähnen
- Mit der Community interagieren und auch Konkurrenten folgen
- Die neuen Badges können die Reichweite positiv beeinflussen
- Meta-Verified kann ebenfalls die Sichtbarkeit pushen
- Die Posting-Zeit spielt ebenfalls nach wie vor eine wichtige Rolle
Fazit
Es gibt einige Möglichkeiten, wie die organische Position bei Instagram verbessert werden kann. Lass uns gerne deine Erfahrung in den Kommentaren da oder wende dich an uns, wenn du Hilfe benötigst.
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.