Lisa-Marie Unger • 31. März 2025

Core Algorithm Updates - Nicht alle Seiten werden sich erholen

Googles Core-Algorithmus-Updates gehören zur Welt der Suchmaschinenoptimierung. Diese Updates können erhebliche Auswirkungen auf die Sichtbarkeit und das Ranking von Websites haben. Aktuelle Entwicklungen deuten darauf hin, dass nicht alle Websites nach solchen Updates ihre ursprünglichen Positionen zurückgewinnen werden.



Aktuelle Entwicklungen bei Googles Core-Updates

Im März 2025 hat Google ein Core-Update eingeführt, das darauf abzielt, relevantere und bessere Inhalte für Nutzer bereitzustellen. Laut Danny Sullivan, dem Google Search Liaison, bedeutet dies jedoch nicht zwangsläufig, dass alle betroffenen Websites ihre früheren Rankings wiedererlangen werden. Einige Seiten, obwohl sie qualitativ hochwertige Inhalte bieten, könnten dennoch nicht die gewünschten Platzierungen erreichen.

Auf einem Laptop wird eine Google-Suchseite geöffnet.

Warum erholen sich nicht alle Websites?

Es gibt mehrere Gründe, warum bestimmte Websites nach einem Core-Update nicht zu ihrer vorherigen Position zurückkehren:

  • Unzureichende Nutzererfahrung: Selbst mit hervorragenden Inhalten kann eine schlechte Nutzererfahrung, wie langsame Ladezeiten oder unübersichtliches Design, das Ranking negativ beeinflussen.
  • Veränderte Suchintentionen: Die Art und Weise, wie Nutzer suchen und welche Informationen sie erwarten, entwickelt sich ständig weiter. Websites, die diesen veränderten Intentionen nicht gerecht werden, könnten an Relevanz verlieren.
  • Konkurrenzdruck: Mit der kontinuierlichen Verbesserung von Inhalten und SEO-Strategien durch Mitbewerber kann es schwierig sein, in den Suchergebnissen wieder aufzusteigen.


Googles Perspektive und Empfehlungen

Google erkennt an, dass einige Websites trotz hochwertiger Inhalte nicht die gewünschten Rankings erzielen. Sullivan betont, dass dies nicht ausschliesslich an den Websites selbst liegt, sondern auch daran, dass Googles Systeme weiter verbessert werden müssen. Dennoch sollten Webmaster kontinuierlich an der Qualität ihrer Inhalte und der Nutzererfahrung arbeiten, um ihre Chancen auf bessere Platzierungen zu erhöhen.


Strategien zur Verbesserung der Website-Performance

Um die Auswirkungen zukünftiger Core-Updates zu minimieren und die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erhöhen, sollten folgende Massnahmen in Betracht gezogen werden:

  • Optimierung der Nutzererfahrung: Sorge für eine schnelle Ladezeit, ein responsives Design und eine intuitive Navigation.
  • Aktualisierung und Erweiterung von Inhalten: Halte deine Inhalte aktuell und erweitere sie, um den sich ändernden Bedürfnissen und Fragen deiner Zielgruppe gerecht zu werden.
  • Technische SEO-Praktiken anwenden: Achte auf sauberen Code, korrekte Verwendung von Meta-Tags und eine strukturierte Datenmarkierung.
  • Backlink-Strategie überdenken: Baue qualitativ hochwertige Backlinks auf und vermeide fragwürdige Linkpraktiken, die zu Abstrafungen führen könnten.


Fazit

Googles Core-Updates sind ein integraler Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung. Es ist entscheidend zu verstehen, dass nicht alle Websites nach solchen Updates ihre ursprünglichen Rankings zurückerlangen werden. Durch kontinuierliche Verbesserung der Inhalte, Optimierung der Nutzererfahrung und Anpassung an aktuelle SEO-Best Practices können Webmaster jedoch ihre Chancen auf eine positive Entwicklung erhöhen.



Quelle: Searchengineland.com   

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa