Es gab bisher immer wieder negative Aussagen in Bezug auf Google Analytics 4. Die Nutzer scheinen Universal Analytics nach wie vor zu vermissen.
Aber Universal Analytics wird nicht wieder auferstehen, daher ist es jetzt an der Zeit, herauszufinden, wie du das Beste aus GA4 herausholen kannst. In diesem Beitrag besprechen wir einige der gängigsten Herausforderungen, denen Kunden und Marketer bei der Berichterstattung in GA4 begegnen, und zeigen dir Lösungsansätze dafür auf.
Für Google Analytics-Nutzer, die von UA zu GA4 wechseln, kann es verwirrend sein, dass GA4 andere Metriken und Berechnungen verwendet.
Sich mit den Unterschieden in der Berechnung und der Bedeutung der verschiedenen Begriffe vertraut zu machen, ist ein entscheidender erster Schritt, um sicherzustellen, dass du in deinen GA4-Berichten nicht verwirrt wirst.
Wenn du dich sowohl bei Universal Analytics als auch bei GA4 angemeldet hast, wird dir auffallen, dass die Benutzeroberfläche erheblich verändert wurde - und das gefällt nicht jedem, wie viele Aspekte von GA4.
Zudem gibt es unterschiedliche Methoden, Daten zu filtern, die sich von einer Schnittstelle zur anderen unterscheiden können.
Einige der Ansichten oder Berichte, an die du dich in UA gewöhnt hast, sind möglicherweise nur in Form der Explorativen Datenanalyse verfügbar, einem Berichtbereich in GA4, die Folgendes umfasst:
Dies könnte deine Möglichkeit sein, einige der Ansichten und Berichte, die du in UA gewohnt warst, wiederherzustellen - oder zumindest eine Annäherung daran zu finden.
In bestimmten Ansichten scheinen in GA4-Daten für bestimmte Aktionen wie Besuche oder spezielle Ereignisse völlig zu fehlen oder werden drastisch unterschätzt, wenn man auf eine bestimmte Detailstufe geht. Dies kann vor allem für kleinere bis mittelgrosse Websites, die sich mit detaillierten Datenebenen befassen, verwirrend sein.
Wenn du Schwankungen und Unterschätzungen vermeiden möchtest, stehen dir verschiedene Optionen zur Verfügung:
Dieser Punkt mag vielleicht offensichtlich erscheinen, aber je nachdem, wie deine ursprünglichen Einstellungen waren und ob du dein UA-Konto oder deine Ereignisse in GA4 migriert hast, können die Ereignisse in deinen bestehenden Berichten vorhanden sein oder nicht.
Wenn deine Ereignisse nicht migriert wurden, musst du in
GA4 neue Ereignisse und Ziele erstellen, insbesondere wenn sie in UA "hart kodiert" waren.
Obwohl einige UA-Konten weiterhin Daten erfassen, wird UA von Google eingestellt, was bedeutet, dass du Daten verlieren wirst. Es wird keine GA4-Daten geben, bis es auf deiner Website implementiert ist. Dies tritt möglicherweise nicht sofort auf, wenn du ein spezielles Problem in einem Bericht untersuchst.
Wenn du UA- und GA4-Daten vergleichen musst, gehe zurück zum Anfang des Artikels und achte auf die Unterschiede in den Metriken und Berechnungen.
Ihr seht, man muss sich schon mit dem neuen Google Analytics auseinandersetzen, um voran zu kommen. Wenn du hierbei Hilfe benötigst, melde dich jederzeit bei uns.
Quelle: Searchengineland.com
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.
Was wir für Sie tun
Kontakt
© 2025 netpulse AG. Alle Rechte vorbehalten.