Der Produkt-Feed ist ein wichtiger und
essenzieller Teil des Google Merchant Centers und Google Shopping. Dieser sollte immer top gepflegt werden. Die
Google-Algorithmen sollten jederzeit mit den passenden und exakten Produktdaten gefüttert werden. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie die Qualität der Produktdaten verbessert werden kann. Dazu gehören Backbend-Website-Anpassungen, Plugins, und Feed-Optimierungstools. Diese Verbesserungen stehen meistens mit Kosten in Verbindung.
Im heutigen Artikel soll es um
kostenlose Optimierungsmöglichkeiten von Feed-Regeln gehen.
Der Titel stellt das zentrale Element eines Produkt-Feeds dar. Bei der Entscheidung, ob ein Produkt in einer Suche relevant ist, nimmt Google darauf Bezug. Je vollständiger und umfassender ein Produktfeed ist, desto grösser sind die Erfolgsaussichten bei der Platzierung von Anzeigen.
Um einen ersten Überblick über den Zustand eines Feeds zu erhalten, kann man die
Produktdaten im Merchant Center überprüfen oder die verfügbaren Daten auf der Registerkarte "Produkte" herunterladen. Wenn man einen XML-Feed verwendet, kann man auch Tools wie XML-Konverter nutzen, um den Feed in ein lesbares Excel-Tabellenblatt umzuwandeln.
Sobald man Produkte in einem analysierbaren Format vorliegen hat, können die Lücken im Feed identifiziert werden, bei denen Attribute fehlen. Zudem kann man die Länge des Titels analysieren und dabei anstreben, mindestens 30, idealerweise jedoch 75-100 Zeichen zu erreichen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Feed-Regeln auf der Ebene einzelner Feeds angewendet werden. Wenn man also mehrere Produkt-Feeds oder Feed-Labels hat, müssen die Regeln für jeden Feed separat angewendet werden.
Um eine neue
Feed-Regel zu erstellen, muss zunächst sichergestellt werden, dass der Produkt-Feed erfolgreich übermittelt wurde. Sobald die Übermittlung abgeschlossen ist, kann mit der Bearbeitung der Produktdaten begonnen werden.
Wenn man nun eine erste Regel erstellen möchte, kann man dafür die folgende Anleitung nutzen:
Mit der Unterstützung von Feed-Regeln kann die Qualität quasi kostenlos verbessert werden. Die folgenden Punkte sind erste Möglichkeiten, die hierbei unterstützen können:
Es gibt viele weitere Möglichkeiten, wie ein Produktfeed verbessert werden könnte. Feed-Regeln können hier definitiv Abhilfe schaffen. Es ist schonmal ein Punkt, den man nutzen kann, um die Qualität des eigenen Produkt-Feeds zu verbessern.
Quelle: Searchengineland.com
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.
Was wir für Sie tun
Kontakt
© 2025 netpulse AG. Alle Rechte vorbehalten.