Eine LinkedIn DACH Studie zeigt, welche Postformate am meisten Interaktion generieren. Hierfür wurden 40'000 LinkedIn Beiträge analysiert und ein Fazit gezogen.
Agorapulse konnte mit ihrer LinkedIn DACH Studio erkennen, welche Art von Beiträgen häufig verwendet werden und welche zu besonders hohem Engagement führen.
Hierbei wurde klar – Hashtags und Link Posts werden gerne eingesetzt, jedoch führen diese nicht zwingend zu mehr Interaktion. Andere Formate scheinen hier passender zu sein.
Zunächst analysierte das Unternehmen 41'100
LinkedIn Posts im DACH-Raum. Es handelte sich hierbei ausschliesslich um Unternehmens Accounts. Insbesondere wurden Interaktionen, wie Kommentare, Shares und Likes ins Visier genommen.
Das Resultat – bei den beliebtesten Posting Formaten handelte es sich um Foto-Posts (45.1 % aller Beiträge), sowie Link Beiträge (42.4 % aller Beiträge). Posts im Video Format konnten allerdings nicht mithalten. Sie machten lediglich 9.3 % aller Beiträge aus. Gefolgt von Test- und PDF Postings, die ca. fünf Prozent entsprachen.
Da Unternehmen vermehrt auf visuelle Inhalte setzen, stellte sich die Frage, ob denn ein Unterschied beim Thema «Interaktion» zu sehen sei. Tatsächlich liegt der höchste Teil an Engagement bei Beiträgen mit Bild- und Videoinhalten. Diese sorgen für weitaus mehr Interaktion, als beispielsweise Link-Posts.
Interessant ist, dass Unternehmen stark auf Link Beiträge setzen, obwohl diese am wenigsten zu Engagement führen. Dies kann damit in Verbindung gebracht werden, dass Unternehmen Blogbeiträge und ähnlichen Content lediglich via LinkedIn teilen. Es werden keine Inhalte speziell für das Soziale Medium produziert. Wenn jedoch das Ziel des Unternehmens mehr Interaktionen sein sollten, empfähle es sich, die Strategie nochmals zu überdenken.
Ein Beitragsformat, das mehr Engagement auslösen könnte, ist der sog. PDF-Post. Diese werden im DACH-Raum eher selten benutzt, können jedoch international durchaus Erfolge erzielen. Zusätzlich zur DACH-Region analysierte Agorapulse 1.3 Millionen LinkedIn Beiträge in 182 verschiedenen Ländern. Daraus resultierte das Ergebnis, dass PDF-Postings zu einer hohen Engagement-Rate führen.
Hashtags werden gemäss der Agorapulse Studie häufig und gerne verwendet. Einen direkten Zusammenhang zwischen Interaktionen und Hashtags gab es jedoch nicht. Trotzdem empfiehlt sich das bewusste Verwenden von Hashtags. Hier gilt – Qualität über Quantität.
Quelle: Onlinemarketing.de
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.
Was wir für Sie tun
Kontakt
© 2025 netpulse AG. Alle Rechte vorbehalten.