Lisa-Marie Unger • 13. Oktober 2022

Mehr Bilder in der Google Suche

In der Google Suche wurden erneut Updates mitgeteilt. Verantwortliche im Bereich SEO können sich auf die immer grösser werdende Wichtigkeit von Bildern vorbereiten.



Google Suche bekommt ein optisches Upgrade


Im Rahmen des diesjährigen Search-On-Events stellte Google Neuerungen im Bereich der Visualisierung der Suche vor. Die Google Suche wird sich in Richtung Discover bewegen und auch hie und da an Pinterest erinnern. Ausserdem soll Multisearch nach Deutschland kommen, sowie die Suche immer mehr konkretisiert werden. Die Google Lens wurde ebenfalls verbessert. Ein konkretes Beispiel – wenn Text zukünftig im Bild übersetzt wird, sollen unattraktive Textbalken verschwinden. Anstelle dessen wird das Aussehen des Bildes hinter dem Text berechnet und dementsprechend eingefügt.



Multisearch kommt nach Deutschland


Was ist dieses Multisearch genau, das jetzt auch nach Deutschland kommen wird? Bei Multisearch werden unterschiedliche Informationsarten zu einer Suchanfrage verbunden. Das könnten z.B. ein Bild und ein Text sein. Mit der Hilfe von Google Lens kann beispielsweise das Muster eines Kleidungsstücks ausgewählt werden. Wenn dazu noch das zusätzliche gewünschte Kleidungsstück in der Suche angegeben wird (z.B. T-Shirt), werden diese als Vorschläge ausgespielt. Die Funktion Multisearch gibt es bereits in Englisch. Während der kommenden Monate soll sie in 70 anderen Sprachen lanciert werden. Ebenfalls auf Deutsch.



Kombination mit «in meiner Nähe»


Multisearch soll zukünftig mit dem «in meiner Nähe»-Feature kombinierbar sein. Ein gewünschtes Produktbild kann aufgenommen und dazu «in meiner Nähe» eingetippt werden. Die Suche zeigt anschliessend alle Lokalitäten an, wo das Produkt aktuell erhältlich ist. 2022 wird dies Kombination in den USA eingeführt werden. Wann es in den deutschsprachigen Raum kommt, ist Stand jetzt noch unklar.



Bilder in den Suchergebnissen


Die SERP wird laut Google bald an Discover und Pinterest erinnern. Zum grössten Teil wird sie aus Inhaltskarten unterschiedlichster Gestaltung bestehen. Das Beispiel zeigt eine Bildergalerie, Textkasten, Maps, eine Reisekarte und mehr. Auch bewegt Bild wird zukünftig häufiger zu sehen sein. Ebenfalls wird es Vorschläge im Bezug auf die Suchanfrage geben, um das gesuchte Thema noch tiefer recherchieren zu können. 

Mehr Bewegtbild auf der Google Startseite

Die Grafik zeigt eine Kombination aus Discover und Pinterest. (GIF: Google)

Anpassungen auch bei Google Maps



Auch im Bereich Google Maps wird es Veränderungen geben. Es soll nicht mehr nur als Routenplaner dienen, sondern ein Hilfsmittel für Ausflüge und Unternehmungen sein. Um das zu unterstützen wird Google neue AR- und 3D-Features einbauen.
 
So werden bei der Suchanfrage nach einer spezifischen Location zukünftig sog. Highlights angezeigt werden. Unter Highlights versteht Google Geschäfte, Cafés, Sehenswürdigkeiten uvm. Ob es sich um ein Highlight handelt hängt von Kundenrezensionen und KI von Google ab. 

Neues Design von Google Maps

Ein Beispiel, wie Maps zukünftig aussehen wird. (Grafik: Google)

Sehenswürdigkeiten in 3D


Die Karte wird universeller. Sehenswürdigkeiten wie der Kölner Dom werden zukünftig als 3D-Objekt in der Karte zu finden sein. Diese Form von fotorealistischer Luftansicht soll eine bessere Organisation von Ausflügen und Reisen ermöglichen.


Quelle:
t3n.de

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa