Lisa-Marie Unger • 1. März 2024

PMax - Updates für PMax Kampagnen

Bei Google Ads gibt's jetzt eine "Kürzlich verwendet"-Aufforderung für Performance Max Kampagnen.


Wenn du eine neue Kampagne bei Google Ads aufsetzt, wirst du dieses Label bemerken. Es fällt auf, dass dieser CTA bei anderen Kampagnenarten fehlt, was die Performance Max Kampagnenform besonders hervorhebt.

YouTube Video zu Performance Max-Kampagnen

Die Wichtigkeit für Werbetreibende

Seit Langem sagen Marketer, Google würde Automatisierung vorantreiben, um mehr Einfluss auf die Werbung zu nehmen. Dass dieses Label nur beim Performance Max-Kampagnenformat auftaucht, zeigt, wie Google ganz subtil versucht, Performance Max gegenüber anderen Kampagnenarten zu bevorzugen.
Zuerst gesehen hat das der Senior Performance Marketing Manager und Google Ads-Experte Thomas Eccel, der einen ersten Blick darauf auf X geworfen hat:

Google Performance Max Kürzlich Verwendet

Eccel meinte dazu: „Diesen ‚Kürzlich verwendet‘-CTA habe ich neben dem Kampagnentyp Performance Max entdeckt, als ich eine neue Kampagne aufgesetzt habe. Da musste ich gleich lächeln.“

Automatisierung weiter pushen?

Auf Eccels Post hat der Digital Marketing Consultant MD Alamin Munsi auf X geantwortet:
„Das Feld für PMax ist jetzt schon deutlich grösser als die für andere Kampagnentypen, und mit ‚Kürzlich verwendet‘ stösst Google Ads das noch weiter an.“

Google’s Statement

Ein Sprecher von Google erklärte gegenüber Search Engine Land, dass es sich bei dem neuen CTA um ein Experiment handelt, das Werbetreibenden helfen soll, den Prozess der Kampagnenauswahl zu vereinfachen und zu lenken.

Ausblick

Diese strategische Neuerung bei Google Ads unterstreicht Googles Bestrebungen, die Nutzung seiner fortschrittlichsten Werbetechnologien zu fördern. Durch das Hervorheben der "Kürzlich verwendet"-Option bei Performance Max, möchte Google offenbar die Aufmerksamkeit der Werbetreibenden gezielt auf die effizientesten und leistungsstärksten Kampagnenoptionen lenken.
Dieser Schritt könnte als Teil einer breiteren Strategie gesehen werden, mit der Google nicht nur die Automatisierung im digitalen Marketing vorantreiben, sondern auch sicherstellen will, dass Werbetreibende die umfangreichen Funktionen der Plattform voll ausschöpfen.
Dadurch könnten Werbetreibende ermutigt werden, sich vermehrt auf datengestützte Entscheidungen und die Optimierung ihrer Werbekampagnen zu konzentrieren, was letztendlich zu einer verbesserten Kampagnenperformance und einem höheren ROI führen kann.
Dieses Experiment könnte somit ein wichtiger Schritt in Richtung einer intuitiveren und effektiveren Kampagnengestaltung sein.
Quelle: Searchengineland.com

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa