Linkgenerierung stellt eine beharrliche und vorausschauende Tätigkeit dar, die einen Zeitaufwand, Einsatz und Ressourcen beansprucht. Sie bleibt ein essenzieller Faktor im Bereich der Suchmaschinenoptimierung, jedoch tritt Erfolg nicht eigenständig ein. Im heutigen Artikel wollen wir die Dos und Don’ts im Bereich Link Building anschauen.
Hier handelt es sich keineswegs bloss um ein Spiel mit der Menge. In stark umkämpften Nischen zählt sowohl die Beschaffenheit als auch die Quantität der Links.
Es gestaltet sich oft unkomplizierter, eine grössere Anzahl minderwertiger Links zu erlangen, was letzten Endes der Suchmaschinenoptimierung einer Webseite abträglich ist.
Wähle stattdessen eine strategische Herangehensweise für deine Bemühungen im Bereich der Backlinks, um sicherzustellen, dass du hochwertige und äusserst relevante Rückverweise von etablierten Internetseiten gewinnen kannst.
Wenn man sich die Anstrengung gibt, Backlinks zu erschaffen, zählt es zu den ungünstigsten Szenarien, eine Domain auszuwählen, die mit völlig nicht relevanten Webseiten verknüpft ist.
Die Etablierung von Links, die für deine spezifische Fachrichtung passend sind, stellt einen entscheidenden Faktor dar. Links von nichtzutreffenden Webseiten werden nicht förderlich sein, um deine
Auffindbarkeit in den Suchmaschinen zu steigern oder die Leser und Kunden anzuziehen, nach denen du suchst.
Analysiere die Ranglisten-Effizienz sowie das Rückverweis-Profil deiner Wettbewerber. Diese Einschätzung kann dir dazu dienen, deine eigenen Lücken und Gelegenheiten besser zu erfassen.
Erforsche, auf welchen Verzeichnissen sie präsent sind. Welche Gespräche und Gastartikel haben sie verfasst?
Wenn deine Konkurrenten auf bestimmten Domains präsent sind, eröffnet sich für dich die Option, in rascher Folge aufzuholen. Setze Werkzeuge wie Ahrefs oder Moz ein, um potenzielle Ziele für deine eigenständigen Anstrengungen im Linkaufbau zu identifizieren. Damit kannst du Chancen aufspüren, die deinen Bestrebungen zugutekommen.
Es kommt häufig vor, dass deine Webseite oder Marke auf einer Internetseite genannt wird, ohne jedoch mit einem Link versehen zu sein.
In solchen Situationen sollte man sich an den Webseitenbetreiber wenden und höflich darum bitten, einen Verweis zu deiner Webseite hinzuzufügen.
Markenüberwachungs-Tools wie
Talkwalker,
Critical Mention oder
BuzzSumo können dich dabei unterstützen, nicht verlinkte Erwähnungen aufzuspüren. Diese bieten dir unkomplizierte Gelegenheiten für den Linkaufbau.
Visuelle Präsentationen werden gerne gesehen. Suche daher nach Wegen, um aus deinen wertvollen Daten ansprechende Inhalte zu gestalten, darunter Infografiken, Forschungsergebnisse, Fallbeispiele und Umfragen.
Ebenso gewinnt das Anführen von Statistiken und Prozentsätzen an Bedeutung. Lege daher den Fokus auf die Schaffung von Inhalten, die deine Expertise demonstrieren und seltene, wertvolle Informationen bieten.
Mit der zunehmenden Verwendung von Canva wird das
Erstellen überzeugender Grafiken für deine Webseite erheblich erleichtert.
Es ist klar, dass die Einhaltung dieser Tipps Zeit in Anspruch nimmt. In deinem Fall vielleicht zu viel Zeit.
Es ist absolut in Ordnung, wenn du dir für dein Link Building externe Hilfe suchst. Es ist oftmals weniger zeitaufwändig, wenn man wichtige Tasks an kompetente Personen abgibt.
Lege deinen Fokus auf die Generierung von erstklassigen Inhalten, die es wert sind, verlinkt zu werden, und strebe nach organischen, themenrelevanten Rückverweisen von angesehenen Webseiten.
Bedenke, dass der Aufbau von Verknüpfungen eine langfristige Verpflichtung darstellt, die beständige Überwachung und Einsatz erfordert.
Durch die Anwendung dieser Prinzipien wird die
Sichtbarkeit deiner Webseite verbessert und die Suchmaschinenoptimierung langfristig gestärkt.
Quelle: Searchengineland.com
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.
Was wir für Sie tun
Kontakt
© 2025 netpulse AG. Alle Rechte vorbehalten.