Lisa-Marie Unger • 3. Oktober 2022

SEO Hacks, die du jetzt beherrschen musst


Googles Nutzerfokus ist bekannt. Die Customer Journey soll so einfach wie möglich gestaltet werden. Hierzu wurden von Google sogar die sog. "Core Vitals" für die Nutzerfreundlichkeit der Website veröffentlicht (siehe Grafik). Auch im
Bereich SEO gibt es unterschiedliche Trends und Tipps, welche die Nutzererfahrung zusätzlich verbessern können.

Core Vitals von Google

Inhalt alleine reicht nicht aus


  • Dieser sollte: Für eine spezifische Zielgruppe kreiert werden
  • Expertenwissen beinhalten
  • Vertrauenswürdig und glaubwürdig sein
  • Den Wünschen und Bedürfnissen des Suchenden entsprechen


Irrelevanter Content ist nicht mehr gewünscht. Vielmehr sollen die Bedürfnisse des Nutzers im Vordergrund stehen.



Mobil ist nicht mehr freiwillig, sondern notwendig


  • Das Ranking wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst. Einige davon werden hier vorgestellt: Die Seitengeschwindigkeit optimal verbessern.
  • Relevanter kontextueller Inhalt bieten. Oftmals wird mobil viel recherchiert und nach Inspirationen gesucht. Mit sinnvollen Inhalten entsteht schneller eine Conversion.



Hyperlokales Targeting   


Es ermöglicht, Nutzer zu erreichen, die sich an einer bestimmten Location aufhalten. Durch die COVID-19 Pandemie ist dieser Bereich immer wichtiger geworden. Manche Nutzer bestellen ausschliesslich online und andere suchen nach Inspirationen, bevor sie das Geschäft besuchen. Demnach können standortbasierte Kampagnen von grosser Bedeutung sein.


Problemlose Customer Journey


Nutzer durchlaufen verschiedene Schritte bis zum schlussendlichen Kauf. Daher ist es immer wichtiger, sie bei jedem Step zu unterstützen. Eine einwandfreie Nutzererfahrung ist von grosser Wichtigkeit. Dabei sollten ihnen keine Hindernisse begegnen. Der Content einer Webseite sollte daher sinnvoll gegliedert sein, damit der Nutzer alle Informationen am richtigen Ort erhält.



Machine Learning & Data Science


  • Google arbeitet immer mehr mit Machine Learning und Data Science. Dies sollten nun auch Werbetreibende vermehrt tun. Es kann dabei helfen, die Bedürfnisse der Nutzer noch besser verstehen und analysieren zu können. Hierbei können folgende Punkte hilfreich sein: Daten als eine Form von wichtiger Information betrachten
  • Machine Learning und Artificial Intelligence liefern wichtige Insights. So müssen selber weniger Analysen durchgeführt werden.
  • Metriken und Messwerte definieren. Daten helfen dabei, bessere und genauere Entscheidungen zu treffen. Hier ist es wichtig zu entscheiden, welche Metriken für die eigene Marke am relevantesten sind.


SEO und Daten sind von grosser Wichtigkeit, wenn es um das Thema digitale Strategie geht. Wenn man die oben genannten Punkte genauer betrachtet und konstant Resultate misst und analysiert, wird relevanter Content entstehen und so auch zufriedene Nutzer und Kunden.


Quelle: searchengineland.com

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa