Mit der Umstellung von
Universal Analytics auf Google Analytics 4 verändert sich das komplette Datenmodell. So auch die Metriken. Wer zuvor von einer Absprungrate sprach, wird sich neu über die Engagement-Rate unterhalten.
Im neuen Google Analytics 4 sollen nur noch relevante Metriken zur Verfügung stehen. Das bringt auch eine Trennung von bestimmten Werten mit sich. Im Folgenden werden wir genauer erläutern, was sich verändert hat und was neu mit dabei ist.
Wie bekannt ist, misst die Absprungrate in UA den Anteil der Nutzer, die nach erreichen der Webseite, diese sofort wieder verlassen. Es wurde keine Unterseite besucht oder eine Aktion durchgeführt.
Sie war jedoch immer durch den sog. Non-Interaction Event-Parameter beeinflussbar. Das bedeutet, dass die Genauigkeit der Absprungrate öfters in Frage zu stellen war. So wurde dieser Wert nicht in GA4 übernommen.
Neu verfügt Google Analytics 4 über die sog. Engagement Rate. Sie wird aus dem Verhältnis von "engaged Sitzungen" und der Gesamtzahl von Sitzungen berechnet. Die Interaktionsrate entspricht also dem Gegenteil der Absprungrate.
Wer ist aber nun wirklich ein "engaged Nutzer"? Folgende Kriterien werden hier mitberücksichtigt:
Du findest die neuen Engagement-Messwerte im Lebenszyklus Bericht unter Acquisition und User Acquisition.
Der Fokus von UA lag bisher auf den Sitzungen. Bei GA4 ist das anders. Bis anhin wurde nach 30 Minuten Inaktivität die Sitzung aufgehoben. Ebenfalls wird die Sitzung als beendet gesehen, wenn sie über Mitternacht hinausgeht. Leider führte dieses Prinzip in der Vergangenheit mehrmals zu ungenauen Daten.
Bei GA4 funktioniert das Prinzip der Sitzung neu. Ein Tageswechsel hat keinen Einfluss mehr auf das Sitzungsende und die Dauer einer Sitzung ist nicht begrenzt. Das einzige, was zurückblieb, ist die Beendung der Sitzung nach 30 Minuten Inaktivität.
Die Sitzungsdauer galt bei UA nicht immer als das beliebteste Thema. Das Problem liegt darin, dass die Sitzungsdauer aus dem ersten und dem letzten Kontakt berechnet wird. Auf der zuletzt besuchten Seite wird für gewöhnlich kein "Hit" mehr gesendet. Somit wird die Verweildauer auf der letzten Seite nicht mit in die Sitzungsdauer einberechnet. Dabei ist die Sitzungsdaure von grosser Bedeutung. Anhand ihrer kann man erkennen, ob die Inhalte der Webseite relevant sind und auch beispielsweise Werbeanzeigen optimal eingerichtet wurden.
Bei GA4 läuft dies anders. Wenn die Webseite aufgerufen wurde, startet die Sitzung (session_start) und sie wird mit Verlassen der Webseite beendet. Alle Interaktionen entsprechen bei Google Analytics 4 Ereignissen. Weil beim Schluss einer Sitzung noch ein Scroll-Ereignis gesendet wird, ist die Berechnung präziser, als bei Universal Analytics.
Das waren nun einzelne Beispiele im Bezug auf die neuen Metriken in GA4. Was gesagt werden kann - man sollte kaum Vergleiche aufstellen. Einerseits, da die Daten bei UA teilweise ungenau sind und andererseits weil Metriken, wie z.B. die Absprungrate bei GA4 dem Gegenteil entsprechen. Es heisst also neue Metriken und vor allem das Datenmodell von Google Analytics 4 besser kennenlernen.
Quelle:
ANALYTICSkiste
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.
Was wir für Sie tun
Kontakt
© 2025 netpulse AG. Alle Rechte vorbehalten.