Lisa-Marie Unger • 16. Dezember 2024

SEO - Neues "Personalisiert" Suchlabel

Google hat kürzlich einen neuen Ansatz vorgestellt, der es Nutzern erleichtert, Suchergebnisse ohne Personalisierung zu betrachten. Bisher flossen zahlreiche individuelle Faktoren wie Standort, Suchhistorie oder zuvor aufgerufene Inhalte in die Ergebnislisten ein. Damit erhielten Nutzer zwar oftmals relevante Treffer, doch es entstand auch eine Art „Filterblase“, in der bestimmte Angebote bevorzugt angezeigt wurden. Dies konnte es erschweren, Informationen aus neutraler Perspektive zu entdecken.


Personalisierte Signale deaktivieren

Mit der aktuellen Änderung soll nun eine einfachere Möglichkeit geschaffen werden, personalisierte Signale zu deaktivieren oder zu minimieren. So können Nutzer bei Bedarf Suchanfragen starten, deren Resultate frei von individuellen Präferenzen sind. Auf diese Weise lassen sich Suchergebnisse neu bewerten, etwa um alternative Perspektiven zu gewinnen, Vergleichsrecherchen anzustellen oder einfach eine weniger vorgeprägte Auswahl an Inhalten zu erhalten.

Eine Gruppe von Personen ist in einem Netzwerk miteinander verbunden

Mehr Kontrolle für Nutzer

Für Nutzer bedeutet diese Neuerung mehr Kontrolle darüber, wie sie mit der Suchmaschine interagieren. Wer gezielt unverfälschte, globale Informationen sucht, kann nun schneller eine neutrale Ausgangsbasis schaffen. Dies ist insbesondere für Personen interessant, die im beruflichen Kontext, bei der wissenschaftlichen Recherche oder bei der Marktbeobachtung auf möglichst objektive Daten angewiesen sind.


Für wen ist das wichtig?

Auch für Unternehmen und SEO-Experten ist diese Entwicklung nicht zu unterschätzen. Da die Nutzer vermehrt auf Suchergebnisse ohne Personalisierung zugreifen können, wird die tatsächliche Sichtbarkeit einer Webseite klarer messbar. Langfristig kann dies dazu beitragen, inhaltliche Schwächen oder Defizite im Content-Marketing aufzudecken, da etwaige Ranking-Vorteile durch vorheriges Nutzerverhalten seltener greifen. Websites, die unabhängig von personalisierten Faktoren überzeugenden Content bieten, profitieren somit von einer konsequenten Qualitätsstrategie.


Ausblick

Letztlich ist diese Massnahme ein Schritt hin zu mehr Transparenz und Objektivität im Suchprozess. Nutzer gewinnen ein neues Werkzeug, um Informationen zu filtern, während Unternehmen die Chance haben, die Relevanz ihrer Inhalte neu zu beurteilen. In der sich stetig wandelnden Suchlandschaft eröffnet die Möglichkeit, ungefilterte Ergebnisse einzusehen, einen wichtigen Zugang zu authentischer Online-Information.



Quelle: Searchengineland.com   

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa