Lisa-Marie Unger • 13. Dezember 2024

Das Keywordmarketing erklärt

In einer zunehmend digitalen Welt, in der Informationsströme beinahe unüberschaubar wirken und Nutzer mithilfe von Suchmaschinen nach Antworten, Produkten oder Dienstleistungen suchen, ist Keyword-Marketing zu einem essenziellen Werkzeug für Unternehmen geworden. In erster Linie erfordert Suchmaschinenoptimierung hauptsächlich Zeit, jedoch keine finanziellen Ausgaben. Nur wer genau versteht, wonach seine Zielgruppe sucht, kann Inhalte, Produkte und Kampagnen so ausrichten, dass sie im digitalen Raum sichtbar und relevant bleiben. In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Keyword-Marketing, erfahren, wie Sie geeignete Keywords recherchieren, integrieren und optimieren, und lernen, wie Sie langfristig von datengetriebenen Strategien profitieren.


Warum Keyword-Marketing entscheidend ist

Das Fundament des modernen Online-Marketings ist die Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google. Suchergebnisseiten sind hart umkämpfte Terrains, auf denen Unternehmen, Marken und Publisher um die Aufmerksamkeit der Nutzer buhlen. Hier setzt Keyword-Marketing an: Wer die richtigen Suchbegriffe kennt und sinnvoll in seine Marketing- und Content-Strategie einbindet, steigert die Chancen auf organische Rankings, mehr Traffic und letztlich höhere Conversion Rates.


Keywords fungieren dabei als Brücke zwischen Nutzern und Anbietern. Sie repräsentieren die Fragen, Absichten und Interessen der Menschen, die online nach Lösungen suchen. Je besser ein Unternehmen diese Begriffe versteht und sie in seine Inhalte integriert, desto wahrscheinlicher ist es, dass potenzielle Kunden genau auf den eigenen Angeboten landen. Eine sorgfältige Auswahl und Platzierung von Schlüsselwörtern innerhalb der Inhalte ist entscheidend, um ein besseres Ranking zu erzielen. Keyword-Marketing ist somit ein zentraler Pfeiler, um digitale Präsenz und Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.

Was ist Keyword-Marketing?

Unter Keyword-Marketing versteht man alle Massnahmen, die darauf abzielen, mithilfe passender Suchbegriffe die eigene Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen. Dies beinhaltet sowohl die Suchmaschinenoptimierung (SEO) als auch bezahlte Anzeigenkampagnen (SEA). Im Kern geht es darum, Suchbegriffe zu identifizieren, die der Zielgruppe entsprechen, um Inhalte, Texte, Produktseiten, Blog-Artikel oder Anzeigen auf diese Keywords auszurichten und so die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Nutzer auf das eigene Angebot aufmerksam werden.



Während SEO langfristig auf eine nachhaltige Platzierung in den organischen Suchergebnissen abzielt, fokussiert sich SEA (Search Engine Advertising) auf kurzfristige Sichtbarkeit über bezahlte Suchanzeigen. Keyword-Marketing vereint beide Disziplinen, indem es auf relevanten Keywords basiert, um sowohl organische als auch bezahlte Sichtbarkeit zu verbessern.

Definition von Keywords

Ein Keyword ist ein zentraler Begriff im Online-Marketing, der von Nutzern in Suchmaschinen eingegeben wird, um nach Informationen zu suchen. Es handelt sich dabei um ein Schlüsselwort oder eine Phrase, die die Suchmaschine verwendet, um relevante Ergebnisse anzuzeigen. Keywords sind von entscheidender Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Suchmaschinenwerbung (SEA), da sie die Grundlage für die Erstellung von Inhalten und Anzeigen bilden. Durch die gezielte Auswahl und Integration von Keywords können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Inhalte von den richtigen Nutzern gefunden werden.


Arten von Keywords

Es gibt verschiedene Arten von Keywords, die je nach ihrer Funktion und Intention unterschieden werden können. Zu den wichtigsten Arten von Keywords gehören:


  • Brand Keywords: Diese Keywords sind speziell auf eine Marke oder ein Unternehmen ausgerichtet und dienen dazu, die Markenbekanntheit zu steigern. Beispiele sind der Markenname oder spezifische Produktnamen.


  • Commercial Keywords: Diese Keywords sind auf eine Kaufabsicht ausgerichtet und dienen dazu, potenzielle Kunden auf eine Website oder ein Produkt aufmerksam zu machen. Sie beinhalten oft Begriffe wie “kaufen”, “bestellen” oder “Preis”.
  • Compound Keywords: Diese Keywords sind eine Kombination aus zwei oder mehreren Keywords und dienen dazu, eine spezifische Suchanfrage zu bedienen. Ein Beispiel wäre “beste Wanderschuhe Damen”.


  • Informational Keywords: Diese Keywords sind auf die Suche nach Informationen ausgerichtet und dienen dazu, Nutzern relevante Inhalte anzuzeigen. Sie beinhalten oft Fragen wie “wie”, “was” oder “warum”.


  • Transactional Keywords: Diese Keywords sind auf eine Transaktion ausgerichtet und dienen dazu, potenzielle Kunden auf eine Website oder ein Produkt aufmerksam zu machen. Sie beinhalten oft Begriffe wie “kaufen”, “bestellen” oder “Preis”.

Die Bedeutung von Keywords in Suchmaschinen

Suchmaschinen wie Google oder Bing basieren auf komplexen Algorithmen, die darauf ausgerichtet sind, Nutzern die relevantesten Ergebnisse zu einer Suchanfrage zu liefern. Keywords sind dabei zentrale Orientierungspunkte. Sie helfen Suchmaschinen, die Inhalte von Webseiten zu verstehen, sie thematisch einzuordnen und dann in den Suchergebnissen entsprechend zu ranken. Ohne relevante Keywords haben Suchmaschinen keine klaren Signale, was eine Seite auszeichnet und für welche Anfragen sie besonders relevant ist.


Allerdings ist die rein mechanische Verwendung von Keywords längst nicht mehr ausreichend. Moderne Suchalgorithmen sind intelligent genug, um Kontext, Synonyme und semantische Zusammenhänge zu interpretieren. Dies macht es notwendig, Keywords nicht nur stur in Texte zu streuen, sondern gezielt und sinnvoll in gut strukturierte, relevante Inhalte einzubinden.


Die Keyword-Recherche: Grundstein des Keyword-Marketings

Die Keyword-Recherche ist der erste und wichtigste Schritt jeder Keyword-Marketing-Strategie. Hier geht es darum, alle relevanten Suchbegriffe zu identifizieren, die potenzielle Kunden verwenden, um nach Produkten, Dienstleistungen oder Informationen zu suchen. Eine gründliche Recherche bietet folgende Vorteile:


  • Zielgruppengerechte Inhalte: Wer genau weiss, welche Fragen und Themen die eigene Zielgruppe bewegen, kann passgenaue Inhalte erstellen.


  • Wettbewerbsvorteil: Indem man Keywords identifiziert, auf die der Wettbewerb noch nicht optimiert ist, lassen sich Nischen besetzen.


  • Effiziente Budgetnutzung: Eine fundierte Keyword-Recherche reduziert Streuverluste, da Anzeigen und Inhalte auf Begriffe ausgerichtet werden, die tatsächlich relevant sind.


Für die Recherche stehen verschiedene Tools zur Verfügung. Anbieter wie Semrush, Ahrefs oder der Google Keyword Planner liefern Daten zu Suchvolumen, Wettbewerb und Keyword-Vorschlägen. Auch die Google-Suchvorschläge („Autocomplete“), themenspezifische Foren oder soziale Netzwerke bieten Einblicke in häufig gestellte Fragen und relevante Begrifflichkeiten.

Keyword-Planer: Ein unverzichtbares Tool

Der Keyword-Planer ist ein essenzielles Tool im Online-Marketing, das dazu dient, relevante Keywords für eine Website oder ein Produkt zu finden. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, wie die Recherche von Keywords, die Analyse von Suchvolumina und die Planung von Kampagnen. Mit dem Keyword-Planer können Sie herausfinden, welche Begriffe Ihre Zielgruppe verwendet, um nach Ihren Produkten oder Dienstleistungen zu suchen. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Inhalte und Anzeigen gezielt auf diese Keywords auszurichten und so die Sichtbarkeit und Relevanz Ihrer Angebote zu erhöhen. Der Keyword-Planer ist somit ein unverzichtbares Tool für jeden, der im Online-Marketing tätig ist.

Keyword-Analyse und Bewertung

Nachdem eine erste Liste potenzieller Suchbegriffe erstellt wurde, ist es wichtig, die Keywords zu analysieren und zu bewerten. Folgende Kriterien spielen dabei eine Rolle:


  • Suchvolumen: Wie viele Menschen suchen monatlich nach einem bestimmten Begriff? Ein hohes Suchvolumen verspricht mehr potenzielle Besucher, ist aber oft mit höherem Wettbewerb verbunden.


  • Wettbewerbsintensität: Wie stark umkämpft ist ein Keyword? Bei hochkompetitiven Begriffen ist es schwieriger, organische Top-Platzierungen zu erreichen oder günstige Anzeigenplätze zu sichern.


  • Nutzerintention: Was möchte der Nutzer mit seiner Suchanfrage erreichen? Geht es um Informationsbeschaffung, einen Preisvergleich oder den direkten Kauf? Das Verständnis der Nutzerintention ist entscheidend, um Inhalte und Anzeigen passgenau auszurichten.


  • Long-Tail-Keywords: Dies sind längere, spezifischere Suchbegriffe mit geringerer Konkurrenz. Obwohl ihr Suchvolumen niedriger ist, sind diese Keywords oft konversionsstärker, da Nutzer hier bereits ein genaueres Ziel verfolgen.


Zusätzlich lohnt es sich, semantische und kontextbezogene Keywords (LSI-Keywords) einzubinden, um den thematischen Umfang einer Seite abzustecken und dem Algorithmus zusätzliche Signale über den Inhalt zu geben.

Integration von Keywords in SEO-Strategien

Die gewählten Keywords sollten sinnvoll in den gesamten SEO-Prozess integriert werden. Hier ein Überblick über wichtige Massnahmen:


  • On-Page-Optimierung: Platzieren Sie Hauptkeywords in Titel-Tags, Meta-Beschreibungen, Überschriften und im Fliesstext. Achten Sie darauf, dass die Verwendung organisch wirkt und nicht „erzwungen“ erscheint. Qualität geht vor Quantität.


  • Content-Strategie: Erstellen Sie umfassende, informative und benutzerfreundliche Inhalte, die auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abgestimmt sind. Ein gut strukturierter Artikel, der ein bestimmtes Keyword-Thema gründlich abdeckt, hat bessere Chancen auf gute Rankings.


  • Interne Verlinkung: Verlinken Sie thematisch verwandte Seiten, um Suchmaschinen auf die Relevanz und Zusammenhänge innerhalb Ihrer Domain hinzuweisen.


Zu beachten ist, dass die Keyword-Dichte, also das Verhältnis von Keyword-Häufigkeit zur Gesamtwortzahl, nicht mehr das zentrale Kriterium ist. Moderne Suchmaschinenalgorithmen legen mehr Wert auf inhaltliche Tiefe, Struktur und Mehrwert.


Keywords im SEA: Gezielte Anzeigenwerbung

Auch bei bezahlten Werbekampagnen, etwa über Google Ads oder Bing Ads, spielen Keywords eine zentrale Rolle. Hier zahlt man für Klicks auf Anzeigen, die bei bestimmten Suchanfragen ausgespielt werden. Dabei gilt es, folgende Punkte zu berücksichtigen:


  • Keyword-Typen: Verwenden Sie unterschiedliche Keyword-Optionen wie Broad Match, Phrase Match und Exact Match. So lässt sich steuern, wie spezifisch oder weit gefasst eine Suchanfrage sein darf, um Ihre Anzeige auszuspielen.


  • Negative Keywords: Schliessen Sie Begriffe aus, die zwar Impressionen, aber keine qualifizierten Klicks generieren würden. Dies spart Budget und erhöht die Effektivität der Kampagne.


  • Anzeigenrelevanz: Stellen Sie sicher, dass Ihre Anzeigen und Landingpages exakt auf die gewählten Keywords abgestimmt sind. Eine hohe Relevanz verbessert den Qualitätsfaktor und senkt in der Regel die Klickkosten.


Marketing wird als ein Unternehmensbereich verstanden, der für die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen verantwortlich ist. Es umfasst die Notwendigkeit, alle anderen Unternehmensbereiche zu integrieren, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.


SEA-Kampagnen ermöglichen eine schnelle Sichtbarkeit und sind besonders dann sinnvoll, wenn rasche Ergebnisse oder saisonale Angebote im Vordergrund stehen.

Keywords im Content Marketing

Keywords sind ein zentraler Bestandteil des Content Marketings, da sie dazu dienen, relevante Inhalte für Nutzer zu erstellen. Durch die gezielte Verwendung von Keywords können Sie sicherstellen, dass Ihre Inhalte von Suchmaschinen gefunden und angezeigt werden. Es ist wichtig, dass die Keywords natürlich in den Inhalten verwendet werden, um eine optimale Suchmaschinenoptimierung zu erzielen. Dies bedeutet, dass die Keywords sinnvoll in den Text eingebunden werden sollten, ohne den Lesefluss zu stören. Gut platzierte Keywords in hochwertigen, informativen Inhalten erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Seite in den Suchergebnissen weit oben erscheint und somit mehr Traffic generiert.

Monitoring, Tracking und Reporting

Keyword-Marketing ist ein dynamischer Prozess, bei dem kontinuierliche Messung und Optimierung unerlässlich sind. Um den Erfolg zu bewerten, werden verschiedene Kennzahlen herangezogen:


  • Rankings: Überprüfen Sie regelmässig die Platzierungen Ihrer Seiten für wichtige Keywords. Tools zur Rank-Tracking-Analyse ermöglichen es, Verbesserungen oder Verschlechterungen schnell zu erkennen.


  • Traffic und Engagement: Analysieren Sie den Besucherfluss über Webanalyse-Tools wie Google Analytics. Beobachten Sie, wie lange Nutzer auf Ihrer Seite verweilen, welche Unterseiten sie besuchen und wie hoch die Absprungrate ist.


  • Conversions und Umsatz: Letztlich zählt, was die Besucher auf Ihrer Seite tun. Messen Sie, wie viele von ihnen sich für einen Newsletter anmelden, ein Produkt kaufen oder eine Kontaktanfrage stellen. Conversions sind der Gradmesser für die Effektivität Ihrer Keywords.

Auf Basis dieser Daten können Sie Ihre Keyword-Liste anpassen, unterperformende Begriffe austauschen, neue Keywords integrieren oder Inhalte optimieren. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess ist ein wesentlicher Faktor für nachhaltigen Erfolg.

Zukünftige Entwicklungen im Keyword-Marketing

Der Bereich Keyword-Marketing steht nicht still. Technologische Fortschritte und verändertes Nutzerverhalten sorgen dafür, dass sich die Rahmenbedingungen ständig weiterentwickeln:


Voice Search: Durch Sprachassistenten wie Siri, Alexa oder Google Assistant werden Anfragen natürlicher und länger. Unternehmen sollten ihre Inhalte auf konversationelle Keywords und Fragen ausrichten, um bei Voice-Search-Anfragen gefunden zu werden.


Mobile First: Immer mehr Menschen nutzen das Internet über mobile Endgeräte. Kurzlebige, situationsabhängige Keywords und standortbezogene Suchanfragen gewinnen an Bedeutung.


KI und Machine Learning: Künstliche Intelligenz hilft dabei, Semantik und Kontext noch besser zu verstehen. Dies bedeutet, dass Keyword-Strategien künftig stärker auf thematische Relevanz und Nutzerabsicht ausgerichtet sein müssen, statt nur auf einzelne Begriffe.


User Experience (UX) als Ranking-Faktor: Bereits heute ist klar, dass Faktoren wie Ladegeschwindigkeit, mobile Optimierung und Content-Qualität entscheidend für Sichtbarkeit sind. Die Rolle von Keywords wird ergänzt durch Massnahmen, die die Gesamtqualität der Nutzererfahrung verbessern.


Best Practices und Tipps für erfolgreiches Keyword-Marketing

Zusammenfassend lassen sich einige erprobte Vorgehensweisen festhalten, um im Keyword-Marketing langfristig erfolgreich zu sein:


Relevanz vor Traffic: Nicht jeder Begriff mit hohem Suchvolumen ist sinnvoll. Wählen Sie Keywords, die wirklich zu Ihrem Angebot und Ihren Zielen passen. Qualität ist wichtiger als Quantität.


Ständige Aktualisierung: Keyword-Trends ändern sich. Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Keyword-Liste regelmässig, um an der Spitze der Entwicklungen zu bleiben.


Ganzheitliche Betrachtung: Setzen Sie Keywords nicht isoliert ein. Kombinieren Sie SEO, SEA, Content-Strategien und Social Media, um Ihre Botschaften auf allen Kanälen konsistent zu vermitteln.


Nutzerintention im Fokus: Fragen Sie sich stets, was Nutzer wirklich wissen oder tun möchten, wenn sie ein Keyword eingeben. Erfüllen Sie ihre Erwartungen mit hochwertigen Inhalten und klaren Handlungsmöglichkeiten.


Testing und Optimierung: Nutzen Sie A/B-Tests, um unterschiedliche Keywords, Anzeigentexte oder Landingpages zu vergleichen. Ermitteln Sie so, welche Ansätze am besten funktionieren, und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an.


Fallbeispiel: Keyword-Marketing für ein E-Commerce-Unternehmen

Stellen Sie sich vor, ein Online-Shop für nachhaltige Wanderausrüstung möchte mehr Kunden gewinnen. Nach einer ausführlichen Keyword-Recherche zeigt sich, dass Begriffe wie „nachhaltige Wanderbekleidung“, „Fair-Trade-Wanderrucksäcke“ oder „umweltfreundliche Wanderoutfits“ relevant sind. Zwar ist das Suchvolumen nicht so hoch wie bei allgemeinen Keywords wie „Wanderbekleidung“, doch es ist präzise und zieht genau jene Besucher an, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.


Der Shop erstellt daraufhin Ratgeber-Seiten über umweltfreundliche Materialien, optimiert Produktbeschreibungen auf diese Keywords und schaltet Anzeigen, die gezielt auf umweltbewusste Läufer abzielen. Langfristig steigen die Conversions, denn Besucher finden nicht nur ein passendes Angebot, sondern auch Mehrwert durch informative Inhalte. Das Unternehmen differenziert sich so vom Wettbewerb, besetzt eine klar definierte Nische und steigert nachhaltig den Umsatz.


Fazit

Keyword-Marketing ist weit mehr als die blosse Auswahl einiger Suchbegriffe. Es ist ein strategischer Prozess, der Recherche, Analyse, fortlaufende Optimierung und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Zielgruppe erfordert. Erfolgreiches Keyword-Marketing verbindet organische und bezahlte Massnahmen, um umfassende Sichtbarkeit zu gewährleisten. Durch ein systematisches Vorgehen, den Einsatz leistungsstarker Tools und eine kontinuierliche Erfolgsmessung lassen sich nachhaltige Ergebnisse erzielen.


In einer digitalen Landschaft, in der die Konkurrenz nur einen Klick entfernt ist, bietet ein fundiertes Keyword-Marketing einen klaren Wettbewerbsvorteil. Es hilft, gezielt die richtigen Nutzer zum richtigen Zeitpunkt mit relevanten Inhalten anzusprechen – ein zentrales Element für langfristiges Wachstum und Markenbekanntheit. Durch die stete Weiterentwicklung von Technologien, neuen Suchgewohnheiten und intelligenten Algorithmen bleibt Keyword-Marketing ein dynamisches Feld, das sich ständig anpassen muss. Wer hier am Ball bleibt, wird langfristig von mehr Sichtbarkeit, besserer Kundenansprache und einer stärkeren Marktposition profitieren.

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa