Wissen Sie eigentlich, wie viele User Ihre Website besuchen, wie lange sich Nutzer auf Ihrer Seite aufhalten und welcher Content bei Ihren Webseitenbesuchern am besten ankommt? Wenn nicht, wird es höchste Zeit für Google Analytics! Das Analysetool von Google liefert Ihnen umfassendes Wissen zu Ihrer Website und dem Besucherverhalten und ist für Betreiber von Websites und Online-Marketer die Grundlage zur effizienten Webanalyse, die sämtliche SEO-Aspekte abdeckt. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Google Analytics funktioniert, welche Statistiken und Nutzerdaten Sie einsehen können und wie Sie mit Google Analytics Ihr Marketing optimieren können.
Google Analytics ist ein Tool von Google, mit dem sich die Performance von Websites messen lässt. Das Programm liefert umfangreiche Informationen über die eigene Website – jedoch nicht zum Content, sondern über die Besucher der Seite und das Verhalten der Personen:
Welche Herkunft haben die Besucher, wie ist die Verweildauer von Benutzern, wann konvertieren User und an welchem Punkt verlassen Internet-Benutzer die Page wieder. Google Analytics sammelt alle diese Daten sowie weitere Informationen und wertet damit anschliessend das Nutzerverhalten aus.
Mit diesem Wissen verschaffen Sie sich einen grossen Wettbewerbsvorteil und können Ihre Internet-Kampagnen, Google Ads und das Online-Marketing Ihres Unternehmens effektiver gestalten und an potenzielle Kunden anpassen. Dadurch erreichen Sie eine viel grössere Zielgruppe und haben Erfolg mit Ihren Zielvorhaben.
Wie Sie jetzt wissen, sammelt das Analysetool eine grosse Datenmenge, wertet diese aus und stellt Ihnen visuelle Berichte über Ihre Website und die Nutzerinteraktionen zur Verfügung. Doch was macht man mit Google Analytics überhaupt? Im nachfolgenden Teil stellen wir Ihnen die drei wichtigsten Anwendungen von Google Analytics vor:
Mit Google Analytics können Sie Ihr Marketing optimieren, da die gesammelten Daten Ihnen wichtige Erkenntnisse zu Ihren Marketingbemühungen geben können wie beispielsweise:
Nutzen Sie die Vorteile, um Ihre Werbekampagnen auf die Bedürfnisse von potenziellen Kunden anzupassen und Ihre Marketingziele besser zu optimieren.
Mit einer umfangreichen Analyse erfahren Sie detaillierte Informationen über die Performance Ihrer Website und deren Benutzer wie etwa:
Umso präziser die Informationen über die Websites und Nutzerinteraktionen sind, desto besser können Sie den Content an die jeweilige Zielgruppe anpassen.
Last but not least: Google Analytics kann Ihr SEO unterstützen, da das Tool verschiedene Daten zu den Nutzerinteraktionen und -suchen sammelt wie unter anderem:
Wenn Sie wissen, wie User Ihre Seite suchen und wie und wo diese interagieren, können Sie das volle Potenzial aus den Analysen für Ihre Suchmaschinenoptimierung nutzen.
Google Analytics verfügt über verschiedene in-Page-Analyse-Funktionen und bietet Ihnen zahlreiche Tracking-Optionen und Einstellungen. Nachfolgend möchten wir Ihnen die wichtigsten Features von Google Analytics kurz erläutern:
Eine besonders wichtige Funktion von Google Analytics ist das Site Search Tracking, mit dem Sie wertvolle Daten erhalten: Nach welchen Keywords suchen Nutzer auf Ihrer Seite, wie viele Anfragen zu Ihren Suchbegriffen erfolgen oder wie häufig verlassen Besucher Ihre Page direkt nach der Suche sind nur einige Fragen, die Google Analytics mithilfe der Datenerfassung und -Auswertung für Sie bereitstellt.
Mit einem festgelegten Zielvorhaben kann Google Analytics Ihre Ziele genau beurteilen, damit Sie wissen, wie gute Ihre Seite Ihre Ziele auch erfüllt. Das Tool beinhaltet bereits vorgefertigte Zielvorhaben, alternativ können Sie eigene Ziele bestimmen. Die Ziele lassen sich einfach durch die Eingabe relevanter Informationen einrichten. Google führt Sie durch die Einrichtung der Zielvorhaben oder Sie nutzen die verständliche Google Anleitung.
Bei Google Analytics haben Sie die Möglichkeit, ein neues Konto oder Property hinzufügen. Analytics Properties sind Ressourcen mit einer individuellen ID in Codes, mit denen beispielsweise Nutzerinteraktionen und Besuchszahlen mit Websites mit gleicher ID genauestens zugeordnet werden können. Eine Property-ID kann sowohl auf einer als auch auf mehreren Domains hinzugefügt werden.
Haben Sie Google Analytics eingerichtet und verschiedene Funktionen des Analysetools hinzugefügt, dauert es etwa 24 Stunden, bis Sie die ersten Berichte erhalten. Die Darstellung der Berichte finden Sie auf dem Google Analytics Dashboard, auf dem Sie umfangreiche Daten zu Ihrer Website und deren Besucher erhalten.
In der Übersicht des Dashboards werden alle Daten oberflächlich in Tabellen und Diagrammen angezeigt, eine detaillierte Berichterstellung erfolgt durch Klick auf den jeweiligen Berichttyp:
In diesem Bereich finden Sie Echtzeit-Daten zu Besuchern, die sich aktuell auf Ihrer Webseite befinden.
Mit der Akquisitions-Übersicht erhalten Sie beispielsweise Daten darüber, wie User Ihre Websitegefunden haben.
Die Berichterstellung der Zielgruppen beinhaltet umfangreiche Daten zu allen Usern, die Ihre Website besucht haben.
Datenerfassung und Analysen klingen kompliziert? Nicht mit dem passenden Analysewerkzeug! Der Einstieg mit Google Analytics ist gar nicht so schwer. Damit Sie gleich heute mit den Messungen der Performance und Nutzerinteraktionen auf Ihrer Website loslegen können, erklären wir Ihnen nachfolgend im Artikel, wie Sie Google Analytics einrichten.
Für die Nutzung von Google Analytics brauchen Sie ein Google Konto. Sind Sie bereits bei einem anderen Dienst von Google registriert, haben Sie schon ein Konto.
Loggen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) in den Dienst ein und gehen Sie auf Anmeldung für Google Analytics. Folgen Sie den Anweisungen und geben Sie die erforderlichen Informationen, den Verwendungszweck und Ihre Domain an, danach müssen Sie noch festlegen, was Sie mit Google Analytics messen wollen.
Haben Sie eine Verknüpfung zwischen Ihrer Website und Google Analytics vorgenommen, erhalten Sie eine E-Mail.
Als nächstes müssen Sie den Tracking-Code aus der E-Mail auf jeder Unterseite Ihrer Page einfügen. Durch das Hinzufügen des Codes in die Kopf- oder Fusszeile erfolgt automatisch die Einbindung auf Ihren ganzen Seiten. Haben Sie ein Webdesign mit WordPress, können Sie Google Analytics als Plugin installieren.
Fertig? Prima, ab sofort beginnt die Datenerfassung über Ihre Website, sodass Sie sich mit den verschiedenen Funktionen von Google Analytics vertraut machen können.
Zu guter Letzt bleibt noch die Frage: Was kostet Google Analytics? Die gute Nachricht: Google Analytics ist kostenlos! Das Analysetool zur Messung der Performance von Websites wird kostenfrei von Google zur Verfügung gestellt wie auch schon andere Web-Anwendungen von Google (z. B. Google Tag Manager oder Google Searchconsole).
Google erfasst Daten von Nutzern und wertet diese aus. Gerade in Bezug auf das Thema Datenschutz stand Google schon mehrmals in der Kritik. Was sollten Webseitenbetreiber bei der Nutzung von Google Analytics daher beachten?
Als Betreiber einer Webseite können Sie Ihre Besucher auf den Einsatz von Google Analytics hinweisen. So können Nutzer mit Klick auf Ihre Webseite selbst entscheiden, ob sie nur relevante Cookies oder auch Cookies zu Marketingzwecken, also das Speichern von Daten für Marketingaktivitäten zulassen wollen. Wir empfehlen, einen Fachanwalt für eine rechtskonforme Formulierung des Cookie-Hinweises zu beauftragen.
Zudem wird Google Analytics im Sommer 2023 eingestellt, aber es gibt bereits einen Nachfolger: Google Analytics 4 (GA4). Bei der neuen Version Google Analytics 4 (GA4) steht der Datenschutz von Web-Usern im Vordergrund und es gibt diesbezüglich einige Änderungen und Möglichkeiten in den Einstellungen. Zudem arbeitet das Analysewerkzeug grösstenteils mithilfe von künstlicher Intelligenz und Machine Learning.
Ein Tipp: Datenschutz im Marketing ist ein wichtiges Thema, speziell das tracken von Nutzerdaten steht immer wieder im Fokus. Daher sollten sich Betreiber einer Website und Marketer tiefgründig mit dem Thema beschäftigen und in Webinaren und Seminaren schulen lassen. Denn bei einem Verstoss gegen die Datenschutzverordnung drohen Bussgelder und Abmahnungen sowie bleibende Imageschäden.
Das Analysetool von Google sammelt und wertet grosse Datenmengen aus, bevor diese in einem Bericht den Webseitenbetreibern zur Verfügung gestellt werden. Welche Informationen erhebt Google Analytics genau?
Besucheranzahl
(Wie viele Besuche zählt Ihre Website)
Surfverhalten
(Welche Unterseiten Ihrer Domain werden besucht)
Aktionen
(Was machen User auf Ihrer Website)
Nutzerinteraktionen
(Wo interagieren User auf Ihrer Website)
Verweildauer
(Wie lange bleiben User auf Ihrer Seite)
Bounce
(An welchem Punkt verlassen User Ihre Webseite)
Google Analytics erfasst umfangreiche Daten über Ihre Website und dem Verhalten Ihrer Besucher, wie unter anderem:
Die Daten werden mithilfe eines JavaScript-Codes erfasst, deren Einbindung auf den Unterseiten Ihrer Page erfolgen muss, damit ein Cookie in den Browser des Webseitenbesuchers gesetzt werden kann. Das Cookie übermittelt eine Meldung an Google Analytics, wenn eine Interaktion des Nutzers mit Ihrer Webseite erfolgt ist.
Zu den Nutzerinteraktionen gehören Meldungen zu Seitenaufrufen (z. B. welche Unterseiten wurden besucht, welcher Browser und welche Geräte genutzt), Ereignissen (z. B. das Ausfüllen eines Formulars, das Klicken eines Links oder das Abspielen eines Videos) sowie Handlungen (z. B. über Kaufabschluss, gekaufte Produkte oder wie viel Besucher ausgegeben haben).
Mit dem Analysewerkzeug erhalten Sie nicht einfach nur Datenmengen, Google Analytics erstellt aus den gesammelten Daten eine Auswertung in Berichtsform. Die Datenverarbeitung umfasst unter anderem Benutzer- und Sitzungsdaten.
Benutzerdaten sind Daten über Ihre Webseitenbesucher. Das Tool erstellt individuelle und zufällige Nutzer-IDs für jeden neuen Besucher. Sobald ein Nutzer erneut Ihre Seite besucht, erkennt Google Analytics diesen anhand seiner Nutzer-ID als wiederkehrenden Besucher.
Sitzungsdaten sind Informationen über die Verweildauer, den ein Besucher auf Ihrer Website verbringt und deren Handlungen auf der Seite. Die Sitzung beginnt in dem Moment, indem der Nutzer auf Ihre Website klickt und endet, sobald dieser die Seite wieder verlässt.
Damit Sie sich einen besseren Überblick über die Performance Ihrer Website machen und Schlüsse über die Besucherquellen und das Verhalten der User gewinnen, werden die gesammelten Daten von Google Analytics als visuelle Berichte dargestellt.
Die Berichte enthalten Metriken und Dimensionen: Metriken sind quantitative Daten, die sich auf Mengen oder Anzahlen berufen, beispielsweise wie viele Sitzungen auf Ihrer Website in einer bestimmten Zeitspanne stattgefunden haben.
Bei Dimensionen handelt es sich um bestimmte Kennzeichen der erfassten Daten wie etwa die Besucherquellen, also das Land, aus dem die Besucher stammen. Dimensionen können aber auch genutzte Geräte sein, die ein Webseitenbesucher verwendet.
Wie in diesem Artikel bereits erwähnt, wird Google Analytics zum Sommer 2023 von Google Analytics (GA4) abgelöst. Das neue Analysetool steht bereits zur Verfügung und Sie können es innerhalb von Google Analytics einrichten.
Welche Änderungen oder Neuerungen erwarten Sie mit dem neuen Analysewerkzeug? Mit Google Analytics 4 stehen Ihnen detaillierte Möglichkeiten zu Messungen von Websites und zum Nutzerverhalten zur Verfügung: datenschutzkonformes Tracking (ohne IP-Adresse), künstliche Intelligenz, Machine Learning und die gleichzeitige Nutzung von Analytics Properties für Websites und Apps sind nur einige der Neuerungen in Google Analytics 4.
Egal ob Sie Google Analytics bereits länger nutzen oder sich zum ersten Mal mit dem Analysewerkzeug auseinandersetzen: Für die Einrichtung von Google Analytics 4 sollten Sie sich nicht zu lange Zeit lassen. Zum einen ist es sinnvoll, sich von Google Analytics vertraut zu machen UND Sie können dank neuer Funktionen noch mehr von den Vorteilen von Google Analytics 4 (GA4) profitieren und Ihr Marketing optimieren.
Brauche Sie Hilfe? Unsere Profis von netpulse unterstützen Sie bei der Erstellung eines Google Kontos sowie der Einrichtung und Verknüpfung von Google Analytics bzw. Google Analytics 4 (GA4) mit Ihrer Domain.
Wer die Besucher seiner Website kennt, kann seine Marketingkampagnen auf die richtige Zielgruppe ausrichten und die Chancen auf Erfolg seines Online-Marketings deutlich erhöhen. Google Analytics sammelt umfangreiche Datenmengen über Websites und deren Besucher und wertet die Informationen aus. Dadurch gewinnen Sie einen besseren Einblick in das Nutzerverhalten Ihrer Websitebesucher und wissen, wie gut Ihre Website performt. Das beliebte Web-Analysetool wird zwar bald eingestellt, aber ein Nachfolger steht schon bereit: Google Analytics 4 (GA4)!
Ganz neu bei Google Analytics? Die Google Experten von netpulse unterstützen Sie beim Einstieg in das grundlegende Analysewerkzeug!
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.
Was wir für Sie tun
Kontakt
© 2025 netpulse AG. Alle Rechte vorbehalten.