Lisa-Marie Unger • 13. November 2024

Google Ads - Demand Gen Zielgruppen überarbeitet

Google hat die Zielgruppen von Demand Gen-Kampagnen neu definiert und betrachtet sie jetzt als Signale statt als Targeting-Parameter, was die Kontrolle über die Zielgruppenansprache einschränkt.


Chat mit SearchBot

Ohne offizielle Ankündigung hat Google die Zielgruppen von Demand Gen-Kampagnen als "Signale" eingestuft statt als strikte Targeting-Parameter—eine Änderung, die von Branchenexperten bemerkt wurde.


Was das bedeutet:


  • Zielgruppen- und Alters-Targeting fungieren nun als "Signale" statt als feste Targeting-Regeln.
  • Googles Algorithmus kann diese Signale nutzen, um die Anzeigenauslieferung zu optimieren, beschränkt die Impressionen jedoch nicht nur auf die definierten Zielgruppen.
  • Dies führt zu einer grösseren Reichweite, bietet Werbetreibenden aber weniger Kontrolle darüber, wer die Anzeigen sieht.


Warum das wichtig ist

Dieses unbemerkte Update des Demand Gen-Kampagnenmodells von Google verringert die Möglichkeit, spezifische Zielgruppen direkt anzusprechen, und setzt stattdessen verstärkt auf KI-gesteuerte "Signale" zur Steuerung der Anzeigenauslieferung.


Die Auswirkungen:


  • Möglicherweise erweiterte Reichweite, aber weniger vorhersehbare Performance und Konversionsraten.
  • Erhöhtes Bedürfnis nach genauer Überwachung der Zielgruppen-"Signale" und Anpassung der Gebotsstrategien.
  • Chance, vom Algorithmus identifizierte leistungsstarke Zielgruppensegmente zu entdecken.


Stimmen aus der Branche

„Durch die Verwendung von Signalen kann Google Demand Gen-Anzeigen an Nutzer ausspielen, die nicht in unseren definierten Zielgruppenlisten enthalten sind“, bemerkt Thomas Eccel, Leiter eines Demand Gen-Trainingsprogramms, auf LinkedIn.


Da Google zu dieser Änderung keine Stellung genommen hat, sind Werbetreibende unsicher, ob es sich um einen vollständigen Rollout oder einen Test handelt.


Worauf man achten sollte

Ob Google diese Änderung offiziell bestätigt und Anleitungen bereitstellt, wie Werbetreibende ihre Demand Gen-Kampagnen entsprechend anpassen können.


Fazit

Google setzt seinen Kurs in Richtung stärker KI-gesteuerter, algorithmischer Werbung fort und reduziert dabei das detaillierte Zielgruppen-Targeting zugunsten breiterer "Signale"—eine Veränderung, die Werbetreibende dazu bringen wird, ihre Demand Gen-Strategien zu überdenken.


Quelle: Searchengineland.com

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa