Aktuell werden jegliche Dinge leider eher teurer, als günstiger. Dadurch fehlt es manchmal am «Kaufwillen» - auch im Bereich der Google Ads kann dies spürbar werden. Daher ist es wichtig, die richtigen Anreize mit den eigenen Online-Ads zu setzen, damit die Dienstleistungen oder Produkte, trotz des höheren Preises, nach wie vor interessant sind.
Zuerst einmal analysiert man die eigene Zielgruppe. Es sollten die früheren und aktuellen Kunden aufgeteilt werden und deren LTV (Loan to value) berechnet werden.
Eine Möglichkeit, um die Kunden zu trennen, wäre die Festlegung eines Parameters für einen bestimmten Zeitraum. Dies funktioniert beispielsweise mit einem CRM-Upload in die
Google- oder Bing-Benutzeroberfläche.
In einem nächsten Schritt kann man eine Publikumsliste erstellen. Diese beinhaltet alle Nutzer:innen, die einen Kauf abgeschlossen haben. Hierbei kann dann abgeschätzt werden, wie viel Rabatt man diesen Kund:innen geben könnte. Dies könnte einer von unterschiedlichen Anreizen sein.
Ein Anreiz muss nicht per se eine Preisreduktion sein. Es kann sich hier auch um ein Geschenk, ermässigte Einkäufe oder eine Produktzusammenstellung, in Form eines Bundles handeln.
Nachdem die Zielgruppe und mögliche Anreize analysiert wurden, sollte man auch das eigene Werbekonto anschauen. Auch die bestehenden Kampagnen sollten analysiert werden.
Hier lässt sich erkennen, ob es sich jeweils um
Wiederholungs- oder Erstkäufe handelt. Die Kampagnen, welche viele Wiederholungskäufer aufweist, kann beispielsweise dieser Zielgruppe gewidmet werden und umgekehrt. So erreichen die richtigen Anzeigen schlussendlich die passende Zielperson.
Wer die Zielgruppen- und Kampagnenarbeit vollbracht hat, sollte sich für einen Anreiz entscheiden. Anschliessend kann dieser in die Anzeigen der passenden Kampagne eingebunden werden. Die Anzeige sollte einer Werbeaktion gleichen, die nur für die ausgewählte Zielgruppe ausgestrahlt wird. Werbeerweiterungen, Sitelinks und weitere Angebote können Kampagnenübergreifend eingesetzt werden.
Natürlich wäre es hier von Vorteil, wenn es passende,
einzigartige Landingpages geben würde. So passen Anzeige und Website noch besser zusammen.
Indem wir unsere Zielgruppe analysieren und in Gruppen einteilen, kennen wir unsere Kund:innen sehr gut. Wer sich dann noch die Mühe macht und nach Zielgruppe und Marketingstrategie die Kampagnen optimiert, kann durchaus Performance Verbesserungen erzeugen.
Quelle: Searchengineland.com
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.
Was wir für Sie tun
Kontakt
© 2025 netpulse AG. Alle Rechte vorbehalten.