Lisa-Marie Unger • 31. März 2023

LinkedIn - Tipps & Tricks für die B2B Plattform

LinkedIn gehört nebst anderen Social Media Plattformen, wie Facebook, Instagram und Co. zu den erfolgreichsten Kanälen. Vor allem im Bereich B2B ist das Soziale Netzwerk sehr erfolgreich. Im heutigen Artikel möchten wir einige Tipps teilen, die 2023 bei der eigenen LinkedIn Aktivität unterstützen können. Ein Artikel von Onlinemarketing.de diente hierfür als Quelle.


Nicht zu lang und nicht zu kurz

LinkedIn Beiträge dürfen prinzipiell eine grössere Anzahl an Zeichen aufweisen, als bei Facebook oder Twitter. Es ist aber wichtig zu wissen, dass Postings bei 140 Zeichen in der mobilen Ansicht abgeschnitten werden. So liegt wohl in der Kürze die Würze, denn kürzere Beiträge scheinen tendenziell erfolgreicher zu sein. Wenn man die Plattformen miteinander vergleicht, lässt sich aber trotzdem vermuten, dass Nutzer:innen bei LinkedIn eher gewillt sind, einen längeren Beitrag zu lesen, als dies bei anderen Sozialen Medien der Fall wäre.


Der Haken machts

In LinkedIn Beiträge können sog. Hooks eingebaut werden. Ein Hook könnte beispielsweise, wie folgt lauten: «10 Tipps, wie sie mit [Dienstleistung xy] mehr Erfolg haben werden».


Natürlich sind «Haken» nicht für jeden Bereich passend, jedoch eine schöne Option, um mehr Aufmerksamkeit zu gewinnen. Wer hier keine passende Idee findet, kann beispielsweise ChatGPT dafür verwenden. Die künstliche Intelligenz kann genau in solchen Momenten als Unterstützung dienen.


Wie oft sollte man posten?

In der Regel empfiehlt man Werbetreibenden bei LinkedIn wöchentlich Beiträge zu teilen. Wenn dies konsequent durchgeführt wird, erhalten diese Unternehmen doppelt so viel Engagement, als andere, die weniger häufig Postings veröffentlichen.


Mit der Hilfe des Planungstools, das seit November zur Verfügung steht, wird das Ganze zusätzlich vereinfacht.


Hashtags auch bei LinkedIn wichtig

Bei anderen Plattformen wissen wir, dass Hashtags unumgänglich sind. Doch auch bei LinkedIn hat die Wichtigkeit immer mehr zugenommen. Man kann nicht wirklich sagen, welche Anzahl an Hashtags optimal ist, jedoch sollten die wichtigsten Schlüsselbegriffe, als Hashtag hinterlegt werden. Man kann LinkedIn selbst optimal zur Suche passender Hashtags verwenden. Wenn man bestimmte Hashtags in der Suchleiste eingibt, zeigt LinkedIn alternative bzw. ähnliche Begriffe an.


Welche Content-Arten wirklich ziehen

Natürlich ist auch bei LinkedIn das Bewegtbild immer wichtiger. Aktuell gelten Videos als erfolgreichste Beitragsoption. Vor allem Live Streaming generiert viel Engagement auf der Plattform. Nebst Bewegtbild sind auch Bildposts eine gute Möglichkeit, um Neuigkeiten und Inhalte mit der Community zu teilen. Die Beiträge sollten jeweils mit Bildern ausgeschmückt werden, da solche Beiträge um einiges besser ankommen. Nebst Bildern und Videos können auch GIFs integriert werden. Natürlich sind auch Karussells eine tolle Möglichkeit für LinkedIn Nutzer:innen. Diese wurden im vergangenen Jahr eingeführt, wie auch Matt Navarra, Social Media Experte, via Twitter mitteilte. 

Post von Matt Navarra via Twitter über die Karussell Möglichkeit

Der perfekte Zeitpunkt

Auch bei LinkedIn gibt es Stand heute noch keine Zeitpunkt-Empfehlung. Hier können wir ebenfalls wieder auf Sprout Social verweisen, die die optimalen Zeitpunkte aufzeigen. Gemäss ihrer Statistik sind die besten Zeitpunkte dienstags und donnerstags zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr.


Fazit

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie man die eigenen LinkedIn Aktivitäten optimieren kann. Natürlich darf sich jede:r die passenden Tipps rauspicken und anwenden. Viel Freude beim Ausprobieren.


Quelle: Onlinemarketing.de

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa