SEO - Die Erfolgreiche Verwendung von Links bei Google
Sowohl interne, als auch externe Verlinkungen sind nach wie vor wichtige Punkte in Bezug auf das SEO-Ranking von Webseiten. Auch Google hat Guidelines zu Backlinks und Best Practices neu ausgearbeitet. Die wichtigsten Infos dieser Guidelines findest du im Folgenden.
Links sollten crawlbar sein
Besteht ein Link aus einem <a>-HTML Element und dem href-Attribut, kann Google diesen crawlen. Bei anderen Link-Formaten wird es schwer.
Links, die Google verarbeiten kann, sehen, wie folgt aus:
<a href=https://netpulse.ch>
<a href=“/google-analytics-4“>
Links, die Google nicht verarbeiten kann, wären die Folgenden:
<a routerLink=“/google-analytics-4“>
<span href=https://netpulse.ch>
<a onclick=“goto(‚https://netpulse.ch‘)“
Nur zu ortende Links verwenden
Die URL im <a>-Element sollte immer eine zu ortende URL sein.
Eine richtige URL würde, wie folgt aussehen:
<a href=https://netpulse.ch/google-analytics-4>
<a href=“/blog“>
<a href=“/blog.php?id=123″
Nicht zu empfehlen, wären die folgenden URLs:
<a href=“javascript:goTo(‚blog‘)“>
<a href=“javascript:window.location.href=’/blog'“>
Den Ankertext korrekt situieren
Hier gibt es nicht viele Optionen. Der Ankertext sollte immer zwischen den beiden <a>-Elementen anzutreffen sein. Bei Bildern nutzt Google in der Regel das alt-Attribut als Ankertext. Daher ist es wichtig, darauf zu achten, dass Bilder beschreibend gestaltet werden.
Zusätzlich ist es wichtig, den Ankertext auch korrekt zu formulieren. So erhalten Nutzer:innen und auch die Suchmaschine eine gute Idee über den Inhalt der verlinkten Seite. Das verbessert die Nutzer:innenerfahrung. Auch hier gilt: Relevanten, korrekten und hilfreichen Text verfassen.
Interne Links verwenden
Wenn interne Links eingesetzt werden, kann Google die Seite besser verstehen. Es gibt nicht die perfekte Anzahl an internen Verlinkungen. Jede Seite, die wichtig ist, sollte jedoch den Link einer anderen Seite aufweisen.
Externe Verlinkungen
Auch das Verlinken von externen Seiten kann positive Ergebnisse mit sich bringen. Durch externe Verlinkungen kann beispielsweise das Vertrauen gesteigert werden. Es gibt ein paar Punkte, die hier beachtet werden sollten:
- Bei externen
Verlinkungen sollte das nofollow-Attribut eingesetzt werden. Dies vor allem bei Seiten, denen man selbst nicht 100% traut. Es sollte allerdings nicht für alle Links verwendet werden.
- Wenn man andere Seiten verlinkt und dafür eine Entschädigung erhält, sollten diese als rel=“sponsored“ markiert werden.
- Die Links, die Nutzer:innen auf der Website setzen können (beispielsweise in einem Kommentar), sollten als rel=“ugc“ markiert werden. Auch hier kann auf diese Art und Weise sichergestellt werden, dass schlechte Aussagen nicht der eigenen Seite schaden.
Quelle: 121watt.de
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.