Im heutigen Blogartikel wird sich alles um die Verweildauer drehen. Wir werden anschauen, inwiefern diese Metrik als Rankingfaktor betrachtet werden kann. Ein Artikel von 121watt.de dient hierfür als Quelle.
Wenn wir bei der Suchmaschinenoptimierung von der Verweildauer sprechen, ist damit die Zeit gemeint, die Nutzer:innen auf der Website verbringen. Wenn der Wert der Verweildauer eher tief ist, kann das ein Hinweis auf nicht passenden und informativen Inhalt auf der Website sein. Natürlich kann es auch passieren, dass die benötigte Info schnell gefunden und dann die Website verlassen wurde. Das ist aber ein eher seltener Fall.
Im Kontext der Verweildauer kommt es häufig zu Verwechslungen mit anderen Metriken. Dazu gehören die Interaktionsdauer und die Absprungrate. Daher möchten wir diese zwei Metriken auch nochmal zusätzlich erläutern:
Es gibt nicht DEN Ort, wo wir die Verweildauer nachlesen können. Wir müssen diese berechnen. Auch dieser Wert stimmt nur annähernd. Der beste Ort, um den Wert zu berechnen, ist aktuell Google Analytics 4. Hier wird immerhin berechnet, wie gross die Verweildauer auf der letzten Seite einer Sitzung bis zum letzten ausgelösten Event ist. Jedoch kann GA4 leider nicht erkennen, wann Nutzer:innen sich nicht mehr mit den Inhalten beschäftigen und die Seite verlassen.
Wir können es uns also anhand von Werten, wir der Absprungrate und der Interaktionsrate ungefähr ausrechnen, jedoch werden wir hier nie einen 100% korrekten Wert erhalten.
Man spricht bei der Suchmaschinenoptimierung nicht konkret von der Verweildauer als Rankingfaktor. Stand heute scheint die Nutzer:innenzufriedenheit, den wichtigsten Rankingfaktor auszumachen. Wenn also die Verweildauer kurz ausfällt, könnte dies als negativ bewertet werden. Allerdings ist dies nicht immer der Fall, da ja, wie wir von oben wissen, auch eine negative Verweildauer manchmal begründet werden kann.
Indirekt scheint sie jedoch trotzdem einen Rankingeinfluss zu haben. Die Verweildauer hängt sehr von der Nutzer:innenerfahrung ab. Wenn eine Website eine konstant niedrige Verweildauer aufweist, kann das trotzdem als Richtwert angesehen werden, dass die Website allenfalls optimiert werden sollte.
Quelle: 121watt.de
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.
Was wir für Sie tun
Kontakt
© 2025 netpulse AG. Alle Rechte vorbehalten.