Internationale SEO-Strategien konzentrieren sich oft ausschliesslich auf die technischen Aspekte deiner Website, wie die URL-Struktur oder die hreflang-Konfiguration.
Diese Elemente sind wichtig, doch genauso entscheidend ist es, Vertrauen bei deinen globalen Zielgruppen aufzubauen – und das auf vielfältige Weise.
Wenn du deine internationale SEO darauf ausrichtest, in jedem deiner Märkte Vertrauen zu schaffen und effektiv zu kommunizieren, kannst du deine Nutzer besser bedienen und deine Geschäftsziele erreichen.
Im internationalen Tech-SEO ist Konsistenz der Schlüssel. So können sowohl Suchmaschinen als auch Nutzer deine Website problemlos verstehen und navigieren.
Die korrekte Verwendung von hreflang-Tags ist nicht nur eine Vorgabe von Google, sondern zeigt deinen Besuchern, dass du sie wertschätzt und direkt mit ihnen kommunizieren möchtest.
Wenn ein spanischer Nutzer in den SERPs auf eine englischsprachige Seite stösst, fühlt er sich nicht unbedingt von deiner Marke verstanden oder wertgeschätzt.
Eine konsistente URL-Struktur hilft ebenfalls. Es geht darum, die Website benutzerfreundlich zu gestalten und den Nutzern zu zeigen, dass sie deiner Marke vertrauen können.
Ein deutscher Nutzer klickt vermutlich lieber auf eine Seite mit /de/ in der URL, da das signalisiert, dass die Seite auf Deutsch ist oder die Preise in Euro angegeben sind.
Ein oder zwei hreflang-Fehler sind nicht dramatisch – viele Websites haben sie und erzielen dennoch gute Ergebnisse.
Je genauer und fehlerfreier du jedoch dein technisches SEO hältst, desto grösser ist die Chance, dass deine Seiten die gewünschten Nutzer erreichen und du Vertrauen bei Menschen in verschiedenen Ländern und Sprachen aufbauen kannst.
Die technischen Grundlagen zu beherrschen ist wichtig. Aber Transkreation und Lokalisierung sind die entscheidenden Bestandteile einer erfolgreichen internationalen SEO-Strategie.
Googles verstärkter Fokus auf E-E-A-T gilt für alle Websites, nicht nur für englischsprachige. Daher sind genaue Übersetzungen in der jeweiligen Landessprache unerlässlich, um gut zu ranken und eine positive Nutzererfahrung zu bieten.
Selbst wenn deine hreflang-Implementierung perfekt ist und deine ccTLDs optimal strukturiert sind, nützt das wenig, wenn deine Seiten nicht korrekt übersetzt sind oder deine Title-Tags nicht die richtigen Keywords für lokale Zielgruppen enthalten.
Solche Fehler können das Vertrauen der Nutzer in deine Marke untergraben und deine Chancen auf Top-Rankings mindern.
Du möchtest die Bedeutung eines Satzes vermitteln. Viele Wörter und Ausdrücke lassen sich jedoch nicht direkt von einer Sprache in eine andere übersetzen.
Denke an Redewendungen wie „Zeit ist Geld“ oder „um den heissen Brei herumreden“. Bei wörtlicher Übersetzung könnten sie in einer anderen Sprache unverständlich sein.
Ein Sprachexperte kann solche Ausdrücke in eine passende lokale Redewendung übertragen, um die Botschaft klar zu vermitteln.
Ähnlich wie beim Übersetzen von Poesie: Metrum, Reim und Wortspiele unterscheiden sich von Sprache zu Sprache. Ein versierter Übersetzer kann die wesentliche Bedeutung eines Gedichts vermitteln, ohne jedes Wort wörtlich zu übersetzen.
Dieses Prinzip lässt sich auch auf die Übersetzung deiner Website anwenden.
Es ist wichtig, möglichst Experten zu haben, die die regionalen Besonderheiten einer Sprache kennen. Spanisch in Spanien unterscheidet sich vom Spanisch in der Dominikanischen Republik, Ecuador oder Mexiko.
Umgangssprache, Redewendungen und Bezeichnungen können stark variieren – oft sogar innerhalb eines Landes.
Wenn du eine E-Commerce-Website betreibst, ist es entscheidend, Produktnamen an die jeweilige Region anzupassen, um das entsprechende Suchvolumen zu erreichen.
Denke zum Beispiel an Schuhe. Was wir in den USA „Sneakers“ oder „Tennis Shoes“ nennen, heisst:
Jede Sprache hat diese länderspezifischen Unterschiede in der Terminologie. Deine Zielgruppen entsprechend anzusprechen und zu wissen, wie sie suchen, ist essenziell, um Vertrauen aufzubauen und in den SERPs präsent zu sein.
Lokalisierung kann auch bedeuten:
Es reicht nicht, deine US-SEO-Strategie einfach zu kopieren.
Es gibt keine universelle Lösung für herausragende Leistungen mit deiner internationalen Website.
Indem du jedoch den Aufbau von Vertrauen und effektive Kommunikation mit deinen globalen Zielgruppen in den Vordergrund stellst, kannst du eine Strategie entwickeln, die sich auf das Wesentliche konzentriert – deine Nutzer.
Technische Elemente wie URL-Strukturen und hreflang-Tags sind wichtig, aber sie sind nur ein Teil des Ganzen.
Erfolg entsteht, wenn du bei jeder Entscheidung für deine Website die Bedürfnisse und Vorlieben deiner internationalen Zielgruppen konsequent berücksichtigst.
So kannst du sowohl die Erwartungen der Nutzer erfüllen als auch deine Geschäftsziele erreichen.
Quelle: Searchengineland.com
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.
Was wir für Sie tun
Kontakt
© 2025 netpulse AG. Alle Rechte vorbehalten.