Grossunternehmen stehen vor einer einzigartigen Herausforderung im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Ihre Websites sind oft umfangreich und umfassen Tausende von Seiten sowie verschiedene komplexe Elemente wie umfangreiche Produktkataloge, anspruchsvolle E-Commerce-Funktionen und gegebenenfalls weitverzweigte Netzwerke von Franchise-Standorten.
Obwohl grosse Unternehmenswebsites das Potenzial haben, in den Suchergebnissen prominent platziert zu werden, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die
technische SEO in die Struktur der Website korrekt integriert wird, damit dieses Ziel erreicht werden kann.
Eine beeindruckende Content-Strategie kann zweifellos zu raschem Wachstum führen. Doch ihre Wirkung ist begrenzt, wenn die technische Grundlage der Website nicht stabil ist. Die technische SEO ebnet den Weg für die Inhalte und ermöglicht es ihnen, in den Top-Positionen der Suchmaschinenergebnisse sichtbar zu sein.
Bei der Erstellung eines SEO-Plans auf Unternehmensebene ist es entscheidend, zu beachten, dass technische SEO nur einen Teil des Gesamtbildes darstellt. Eine umfassende Strategie umfasst verschiedene Schlüsselbereiche:
In diesem Artikel wird es tatsächlich mehr um die technische Suchmaschinenoptimierung gehen. Jedoch ist es wichtig, das Gesamtkonzept im Kopf zu behalten.
Kanonische Tags spielen eine entscheidende Rolle bei der Lenkung von Suchmaschinen, um die bevorzugte Version einer Webseite auszuwählen, wenn es doppelte oder ähnliche Inhalte gibt.
In grossen Unternehmen, wie beispielsweise Franchise-Websites mit zahlreichen Standorten oder umfangreichen
E-Commerce-Plattformen, ist die richtige Implementierung von kanonischen Tags von äusserster Bedeutung.
Wenn eine Seite einzigartige Inhalte aufweist, sollte ihr kanonischer Tag auf sich selbst verweisen:
<link rel="canonical" href="https://www.beispielwebsite.ch/einzigartige-seite/">
In komplexen Umgebungen von Unternehmenswebsites kommt es jedoch oft vor, dass sich Inhalte auf vielen Seiten wiederholen.In solchen Fällen wird der Zweck der kanonischen Tags darauf ausgerichtet, die ursprüngliche Quelle des Inhalts oder der Seite zu erkennen, die man in den Suchergebnissen priorisieren möchte.
Dies ist von besonderer Bedeutung bei umfangreichen Produktkatalogen, Franchise-Websites und anderen Szenarien, in denen viele Seiten potenziell doppelte Inhalte enthalten können.
Die Indizierung und die Möglichkeit, dass Suchmaschinen einer Website durchsuchen können (Crawlability), bilden das Fundament für das SEO von Unternehmen. Bei Websites mit Tausenden oder sogar Millionen von Seiten ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass die richtigen Seiten in den Suchergebnissen angezeigt werden.
Angesichts der enormen Grösse solcher Websites kann die Überwachung der Indizierung jedoch eine Herausforderung darstellen, bei der wichtige Teile übersehen werden können.
Hier ist ein detaillierter Einblick in effiziente Indexierung:
Google Search Console bietet eine Vielzahl von Informationen zur Indizierung, einschliesslich Daten zu indizierten Seiten, ausgeschlossenen Seiten und Crawl-Fehlern. Diese Daten sind äusserst wertvoll, um Probleme mit der Indizierung zu identifizieren.
Die Google Search Console allein gibt jedoch nur einen Teil des Gesamtbildes wieder.
Beginne die Überprüfung, indem du einen Crawl deiner Website mit Tools wie Screaming Frog durchführst. Dieser Crawl listet umfassend die HTTP-Antwortcodes jeder Seite auf, zeigt an, ob Sitemaps vorhanden sind, identifiziert No-Index-Tags, defekte Links und andere wichtige Datenpunkte.
Ein Vergleich dieser gesammelten Daten mit dem Bericht zur Seitenindexierung in der Google Search Console kann dabei helfen, potenzielle Indexierungsprobleme zu identifizieren. Diese Probleme könnten unter anderem sein:
Durch diesen umfassenden Ansatz kann man sicherstellen, dass eine Website effizient und korrekt indiziert wird, um in den Suchergebnissen optimal präsentiert zu werden.
SEO ist immer ein grosses Puzzle aus unterschiedlichen Teilen. Dazu gehört auch die technische Suchmaschinenoptimierung, die wir in diesem Artikel genauer betrachtet haben. Du hast Schwierigkeiten oder Fragen zu deiner Website? Melde dich jederzeit bei uns.
Quelle: Searchengineland.com
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.
Was wir für Sie tun
Kontakt
© 2025 netpulse AG. Alle Rechte vorbehalten.