Lisa-Marie Unger • 13. Mai 2024

SEO - Neue Spam Richtlinien treten bald in Kraft

Google hat angekündigt, dass die neue Spam-Richtlinie für Suchanfragen, die sich mit Rufschädigung befassen - auch bekannt als "Parasiten-SEO" - "nach dem 5. Mai" in Kraft treten wird.


Diese Entwicklung war zu erwarten, da Google uns bereits im März über diese Änderung informiert hatte. Damals kündigte Google verschiedene Verbesserungen für die Suche an, darunter auch das Kernupdate von März 2024 (das am 19. April abgeschlossen wurde) sowie Spam-Updates.

Google’s Reminder

"Wir möchten Sie daran erinnern, dass der letzte Teil der Ankündigungen vom März 2024, die neuen Google-Such-Spam-Richtlinien zur Rufschädigung, nach dem 5. Mai 2024 in Kraft treten. Weitere Informationen zu diesen Änderungen finden Sie im Blog-Beitrag unter https://developers.google.com/search/blog/2024/03/core-update-spam-policies#site-reputation und in unseren Richtlinien unter https://developers.google.com/search/docs/essentials/spam-policies#site-reputation."


Was bedeutet Rufschädigung einer Website?

Es handelt sich darum, wenn Drittanbieter-Websites minderwertige Inhalte hosten, die von Dritten bereitgestellt werden, um von der Ranking-Power dieser Websites zu profitieren. Wie Google im März erläuterte:


"Ein Drittanbieter könnte beispielsweise Bewertungen für Sofortkredite auf einer vertrauenswürdigen Bildungswebsite veröffentlichen, um von deren Ranking zu profitieren. Solche Inhalte, die in der Suche hochrangig platziert sind, können Besucher verwirren oder irreführen, die möglicherweise völlig unterschiedliche Erwartungen an den Inhalt einer bestimmten Website haben."


Gemäss der neuen Richtlinie von Google wird Rufschädigung einer Website als "Drittanbieterinhalte definiert, die hauptsächlich für Ranking-Zwecke erstellt wurden und ohne enge Überwachung durch den Website-Besitzer sind" und "die darauf abzielen, die Suchrankings zu manipulieren" als Spam betrachtet.


Drittanbieterinhalte nicht immer gleich Spam

"Viele Veröffentlichungen hosten Werbeinhalte, die für ihre Stammleser bestimmt sind, und nicht primär dazu dienen, die Suchrankings zu manipulieren. Manchmal wird diese Art von Inhalt als 'Native Advertising' oder 'Advertorial' bezeichnet und würde in der Regel Stammleser der Veröffentlichung nicht verwirren, wenn sie ihn direkt auf der Website des Herausgebers finden oder wenn sie ihn über die Suchergebnisse von Google erreichen."


Google kündigte im März an, dass ab dem 5. Mai sowohl automatisierte als auch manuelle Massnahmen gegen diese Missbrauchshandlungen ergriffen werden würden. Dieser Zeitpunkt steht nun kurz bevor.


Warum ist das wichtig?

Viele SEOs haben sich über den Schaden und die Ungerechtigkeit beschwert, die durch das Parasiten-SEO entsteht. Angesichts zahlreicher Beschwerden über die Qualität der Suchergebnisse in letzter Zeit wird sich zeigen, ob diese Massnahme dazu beiträgt, das Problem anzugehen.



Quelle: Searchengineland.com   

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa