SEO - Suchoptimierung anstatt Suchmaschinenoptimierung
In den 2000er Jahren lag der Fokus der Websuche auf den Suchmaschinen und den Online -Verzeichnissen. Seit dort ist natürlich viel passiert.
Natürlich ist es nach wie vor von grosser Wichtigkeit, die Suche weiterhin zu optimieren. Trotzdem achten Nutzer:innen nicht mehr ausschliesslich auf die traditionelle Suchmaschine, um an für sie relevante Informationen zu gelangen.
SEO-Experten sollten sich daher etwas umstrukturieren und über die klassischen Suchmaschinen hinausdenken. Das Suchsystem muss als Ganzes gesehen und verschiedene Plattformen miteinbezogen werden.
Das Suchverhalten heute
Für jeden Kunden ist es von grösster Wichtigkeit, mit der eignen Konkurrenz mithalten zu können und sich optimal auf allen Plattformen zu präsentieren. Dazu gehört die klassische Google Suche, jedoch auch Bereiche, wie die sozialen Medien.
Die Suche verlagert sich seit einiger Zeit immer mehr auf Social-Media Plattformen. Gerade Hashtags sind beliebt, um sich über konkrete Themen zu informieren.
Der Begriff SEO umschliesst zwar die
klassische Suchmaschinenoptimierung, jedoch dürfte man diesen auch ganz einfach in «Suchoptimierung» umbenennen und die Optimierung auf unterschiedliche Plattformen ausweiten. Es geht vielmehr darum, die gesamte Suchpräsenz miteinzubeziehen, anstatt sich nur mit Suchmaschinenergebnissen auseinanderzusetzen.
Wer nun meint, dass es ja bereits die «Social Media Optimierung (SMO) gäbe, hat natürlich recht. Jedoch geht es hier per Definition mehr um das Erstellen und Teilen von Inhalten.
Was vielleicht zentraler werden dürfte, wäre die Optimierung für Suchanfragen von Social-Media-Nutzer:innen.
Was ist «Social Search»?
Gartner Glossary beschreibt, die Social Suche, wie folgt:

Für die verschiedenen Brands ist es daher wichtig, in den Suchergebnissen sozialer Medien zu erscheinen. Searchengineland.com gibt in ihrem Artikel mehrere Gründe dafür:
- Soziale Medien Plattformen verfügen über passendes Budget, um die Suchfunktionen zu verbessern. So können sich auch die Ergebnisse der sozialen Suche weiterentwickeln.
- Nutzer:innen verbringen aktuell mehr Zeit in den Sozialen Medien, als in der klassischen Suche. Natürlich sind beide Plattformen wichtig, jedoch verlagert sich aktuell der Schwerpunkt.
- Nutzer:innen der Generation Z in den USA verbringen ca. 5h pro Woche auf Instagram.
- Die Sozialen Suchresultate verfügen über viele Filter, wie beispielsweise Hashtags, Services, Unternehmen, Jobs, Events, Menschen etc. Die Resultate sind also teilweise genauer und besser auf die Zielgruppe ausgerichtet. uvm.
Suchoptimierung anstatt Suchmaschinenoptimierung
Nutzer:innen verlagern ihren Schwerpunkt bei der Suche immer mehr auf die Sozialen Medien. Demnach sollte es bei SEO nicht nur um die klassische Suchmaschinenoptimierung gehen, sondern um das ganzheitliche Bild. Egal, ob Twitter, LinkedIn, Instagram oder YouTube. Es sollten alle Bereich in die eigene Strategie und Optimierung integriert werden.
Quelle: Searchengineland.com
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.