SEO - Wichtige zu beobachtende Messwerte für 2023
Wie immer, sind die wichtigen Messwerte von der eigenen Marketingstrategie abhängig. Jedoch können die folgenden Tipps jeden im neuen Jahr unterstützen. Vor allem Google Analytics 4 bringt neue Möglichkeiten mit sich.
Die SEO-Tracking-Möglichkeiten im Bereich GA4
Mit der Unterstützung von Google Analytics 4 bekommen wir neue Berichte zur Verfügung gestellt. Die folgenden Metriken können im Bereich SEO unterstützen.
1-Engagement Rate/Interaktionsrate
Die Interaktionsrate gehört zu den neuen Werten in GA4. Hierbei handelt es sich eigentlich um das Gegenteil der in Universal Analytics verwendeten Absprungrate.
Die Engagement Rate ist eine
wichtige SEO-Metrik und gibt Auskunft über das Engagement auf der Webseite. Hier werden Werte, wie Klicks, Scrolls, Conversions und andere miteinbezogen.
Der SEO-Experte Kyle Rushton äusserte sich, wie folgt dazu:


Wenn man Seiten mit geringem Engagement erkennt, können diese überarbeitet werden.
2-Enhanced Measurements/Optimierte Analysen für Ereignisse
In Google Analytics 4 werden Konversionen als Ereignisse gemessen. Die «optimierten Analysen für Ereignisse» bieten eine neue Granularität, die in UA zuvor nicht zur Verfügung stand.
SEO-Beraterin Natalie Slater erklärt dazu:
Formular-Interaktionen und Formular-Eingaben sind zwei wichtige Datensätze für die Suchmaschinenoptimierung.
- Erstens handelt es sich bei Formular-Eingaben oftmals um qualitativ gute Leads.
- Zweitens ist das Tracking von Messwerten, wie der Formular-Eingabe und anderen hilfreich im Bezug auf CRO (Conversion Rate Optimization). Wenn viele Nutzer:innen mit dem Kontaktformular interagieren, jedoch keines ausgefüllt wurde, könnte das Problematiken hervorheben.
Diese Metrik eignet sich also vor allem dafür, Problematiken im Bereich der Conversion Optimierung zu erkennen.
3-Landing Pages
Der Landing Pages Bericht eignet sich dafür, die Effektivität der einzelnen Seiten zu analysieren.
Im Bericht lässt sich erkennen, welche Landing Pages zu einer Conversion geführt haben. In UA musste dieser Bericht jeweils selbst erstellt werden. In Google Analytics 4 steht dieser nun als eigener Bericht zur Verfügung.

Das wären drei Metriken, die wichtig sind und in die Analyse miteinbezogen werden sollten. Ausserdem sind die im Folgenden aufgeführten Messwerte ebenfalls von grosser Bedeutung und sollten 2023 nicht vernachlässigt werden.
- Email sign-ups and conversions
- PPC’s retargeting conversions
- Phone calls
- Clicks from images
- Customer lifetime value
- Brand visibility
- Missed brand searches
- Conversions and conversion rate
- Revenue
- Clicks and Impressions
Fazit
Man sollte sich nicht in der Analyse von unterschiedlichen Reportings verlieren. Sicherlich passt nicht jede Metrik zu jeder Marketingstrategie. Es ist trotzdem wichtig, über die unterschiedlichen Möglichkeiten Bescheid zu wissen und diese allenfalls anwenden zu können.
Zu viel zu messen, hat noch nie geschadet. Wie immer gilt: Sei dir über deine Strategie bewusst und gehe anschliessend in die Analyse der für dich wichtigen Metriken.
Quelle: Searchengineland.com
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.