Für Google war die Präsentation ihres «Multisearch» im Frühling 2022 ein grosser Schritt für die intuitive und multimodale Suche. Kaum ein Jahr später lanciert OpenAI das KI-Tool ChatGPT, über das wird bereits in vergangenen Artikeln berichtet haben.
Anwendungen, wie die ChatGPT könnten das Suchverhalten, sowie die Suchmaschinen komplett verändern. Das weiss natürlich auch Google. Microsoft verkündete erst kürzlich, dass sie ihre Suchmaschine,
Bing, so bald, wie möglich mit ChatGPT kombinieren möchten.
Auch wenn ChatGPT aktuell sehr stark diskutiert und bewundert wird, ist das Wort Vorsicht nicht zu unterschätzen. Denn wie genau und aktuell die OpenAI Funktion wirklich funktioniert ist noch nicht ganz klar. Man weiss bereits aus unterschiedlichen Quellen, dass es sicherlich noch Luft nach oben gibt.
Andere Suchmaschinen, wie beispielsweise Neeva, haben schon eine KI-Suchfunktion eingebaut. Gemäss der Aussage von CEO Sridhar Ramaswamy, funktioniert diese mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Large Language Models (LLMs). Ramaswamy arbeitete früher selbst für Google und betont, dass das Such-Tool von Neeva einer grossen Neuheit entspreche, die in dieser Form noch kein Unternehmen entwickelt habe. Seine Neuigkeit teilte er via Twitter.
Die Neeva Suchmaschine kann aktuell nur von Nutzer:innen aus den USA benutzt werden. Anders sieht es hingegen bei You.com aus. Auch diese baute im Dezember 2022 eine KI-Suchfunktion ein.
YouChat kann ab sofort ausprobiert werden und steht allen zur Verfügung. Mit der Korrektheit und Aktualität der Antworten scheint es aktuell noch etwas zu hapern. Vor allem komplexere Suchanfragen scheinen die Funktion zu überfordern.
Auch wenn die neuen Funktionen noch in den Kinderschuhen stecken, darf man sie weder über- noch unterschätzen. Sie werden sicherlich einen Einfluss auf die Zukunft der Suchmaschine haben, jedoch dürfen sie auch in ihrer Korrektheit noch nicht zu sehr als verlässliche Quelle angesehen werden.
Was klar ist, ist der Fakt, dass sich dich
KI-Suche weiterentwickeln und auch wieder verändern wird. Auch Google wird sich hier bestimmte Lösungen oder Optionen überlegen müssen, um mithalten zu können. Wir zweifeln jedoch nicht daran, dass Google, als beliebteste Suchmaschine weltweit, auch hier eine spannende Möglichkeit präsentieren wird.
Quelle: Onlinemarketing.de
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.
Was wir für Sie tun
Kontakt
© 2025 netpulse AG. Alle Rechte vorbehalten.