Lisa-Marie Unger • 22. Dezember 2022

SEO - Wie verfasse ich den passenden Ankertext

Dieser Artikel wird sich mit dem Ankertext befassen. Manchen mag dieses Wort noch kein Begriff sein. Daher wollen wir am Anfang beginnen. Inspiration für unseren Artikel fanden wir bei 121watt.de. 



Der Ankertext


Der sog. Ankertext verbindet zwei Webseiten bzw. Unterseiten miteinander. Er wird oft als blau unterstrichener Text visualisiert. Dahinter findet man die URL zur verlinkten Seite. Nutzer:innen sollen mit Hilfe des Ankertexts erkennen, was auf der nächsten Seite zu finden sein wird. Aus diesem Grund sollte der Inhalt des Ankertexts möglichst präzise formuliert werden.



Hat der Ankertext einen Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung?


Der Ankertext beeinflusst durchaus das Ranking der verlinkten Seiten. Ebenso, wie der Titel der Seite, zeigt der Ankertext an, was auf der Website bzw. Unterseite zu finden ist, wenn gecrawlt wird. Ein wichtiger Unterschied, der hervorzuheben ist, ist der Fakt, dass der Ankertext vor dem Titel ausgelesen wird. Wenn also der Crawler einen «gefälschten» Ankertext identifiziert, kann dies das Ranking negativ beeinflussen. Wichtig zu beachten ist ebenfalls, dass man niemals mit dem gleichen Ankertext auf unterschiedliche Seiten verlinken sollte. Das gestaltet die Suchmaschinenarbeit schwieriger. 

Übersicht über die verschiedenen Arten von Ankertexten

Wie verfasst man passende Ankertexte?


Bei den Ankertexten ist Genauigkeit sehr wichtig. Er sollte immer das Hauptkeyword der verlinkten Seite aufweisen und auch weitere wichtige Informationen und CTAs (Call to action) beinhalten. Mit Hilfe des Ankertexts soll erkannt werden, was einen auf der verlinkten Seite erwartet. Es sollten keine generischen Formulierungen verwendet werden, die auf jede Seite führen könnten.


Beispiele für Ankertexte wären: 

Die Grafik zeigt ein Beispiel für Ankertexte

Es existieren sog. Nackte Links. Das bedeutet, dass kein Ankertext eingesetzt wird und anstelle dessen der klickbare Link angezeigt wird. Google bewertet diese oft als Spam, was einen negativen Einfluss auf die eigene Website haben dürfte. Beispiele hierfür wären: 

Die Grafik zeigt ein Beispiel für nackte Links

Die Überprüfung der Ankertexte


Ankertexte können von einem selbst kontrolliert werden. Hierfür ist der ScreamingFrog notwendig. Die Schritte, die durchgeführt werden sollten, sehen wie folgt aus:


  1. Die Seite sollte zuerst gecrawlt werden.
  2. Die URL der spezifischen Seite wird anschliessend in das Suchfeld von ScreamingFrog eingegeben und dann auf Enter geklickt.
  3. Danach wählt man die Seite an und klickt unten den Reiter «Inlinks» an.
  4. Jetzt sollte man im Reiter «Inlinks» die Ankertexte, mit denen auf die gewünschte Seite verlinkt wird.


Quelle: 121watt.de

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa