Lisa-Marie Unger • 3. Oktober 2023

LinkedIn - Wie die effektive Anzeigenschaltung funktioniert

Wie interessant LinkedIn für Unternehmen ist, haben bereits einzelne Blogartikel von uns verraten. Heute wollen wir einige Tipps für die Anzeigenschaltung bei LinkedIn teilen.

Tipps für die Anzeigenschaltung bei LinkedIn

1-Die Definition des passenden Kampagnenziels 

Natürlich ist es immer wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, welches Ziel man mit einer Kampagne verfolgt. Bei LinkedIn gibt es drei Überkategorien:

  1. Awareness: Hier wird mehr Aufmerksamkeit für die eigenen Inhalte und die Marke generiert.
  2. Consideration: Hier werden Nutzer:innen angesprochen, die das Unternehmen bereits kennen. Man möchte meistens den Traffic auf der eigenen Webseite steigern.
  3. Conversions: Hier möchte man eine konkrete Aktion auslösen. Einen Kauf oder die Buchung einer Dienstleistung.


Zusätzliche Unterkategorien werden einem die Definition zusätzlich erleichtern

Eine Gruppe von Personen sind mit einem Laptop verbunden

2-Individuelle Anzeigen erstellen

Wenn die Zielgruppe steht, sollte man ein Anzeigenformat auswählen. Um die Zielgruppe zudefinieren hat man eine grosse Auswahl an Parametern zur Verfügung:

  • Standort der Nutzer:innen
  • Demografische Daten
  • Zielgruppenattribute: Unternehmensbranche, Unternehmensname etc.
  • Ausbildung
  • Berufserfahrung
  • Matched Audiences (Retargeting)
  • Interessen der Nutzer:innen

3-Das passende Anzeigenformat für die Zielgruppe auswählen

Natürlich hängt das ausgewählte Format vom eigenen Ziel ab, das man verfolgt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten

  • Sponsored Content: Sie sehen, wie organische Beiträge aus und erscheinen klassisch im Feed der Zielgruppe. Der Inhalt wird von LinkedIn mit einer Promoted Tagline ausgestattet. Auch verfügt er über den Learn More Button. Das unterscheidet das Format vom klassischen Beitrag.
  • Textanzeigen: Diese werden je nach Gerät in quadratischer, horizontaler, hoher oder langer Form dargestellt. Dieses Anzeigenformat sieht man meist in der rechten Spalte des Desktops in geschriebener Form.
  • Single-Image-Ads: Das ist das am häufigsten ausgewählte Anzeigenformat. Es besteht aus hochwertigen Bildern und einem kurzen Text.
  • Carousel-Image-Ads:  Hier kann man mehrere Inhalte durchswipen. Hier sollte man vor allem aussagekräftige und interessante Bilder, sowie spezifische Texte verwenden. Das Weiterblättern soll angeregt werden.
  • Videoanzeigen: Hier ist das Ziel vor allem, das Engagement zu steigern.
  • Spotlightanzeigen: Hier handelt es sich auch um gesponserte Anzeigen, die man schaltet, um die Konversionen zu steigern. Hierfür können die Profildaten der Nutzer:innen eingesetzt werden.
Die unterschiedlichen Anzeigeformate von LinkedIn

4-Anzeigen sollten seriös aussehen

  • Natürlich sollten die Anzeigen qualitativ hochwertig aussehen. Auch hier gibt es einige Punkte, die beachtet werden können:
    Rechtschreib- und Grammatikfehler sollten natürlich so gut, wie möglich, vermieden werden.
  • Die Titel sollten klar und aussagekräftig sein. Auch das Interesse der Nutzer:innen darf geweckt werden.
  • Infografiken und GIFs scheinen mehr Impressionen zu erzielen.
  • Call-to-Actions sind vor allem bei Conversion-Kampagnen sehr wichtig.

5-Anzeigen testen

Natürlich gilt auch hier, dass man Anzeigen testen sollte. Vor allem A/B-Tests können sehr hilfreich sein. Verwende verschiedene Texte, Bilder und Titel, um die besten Anzeigen zu erkennen.

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa