Lisa-Marie Unger • 19. Juli 2024

Schutz vor Abstrafungen durch Suchmaschinen

Die Einhaltung der Richtlinien von Suchmaschinen ist zur Vermeidung von Abstrafungen und damit einhergehenden Rankingverlusten unerlässlich. Indem Webseitenbetreiber legitime SEO-Methoden anwenden und die Qualitätsrichtlinien einhalten, können sie ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen (SERPS) nachhaltig verbessern. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Best Practices im Bereich der Suchmaschinenoptimierung und Hinweise auf die zu vermeidenden Black Hat SEO Methoden.

Richtlinien einhalten und Suchmaschinen Abstrafungen verhindern 

Essenziell für den langfristigen Erfolg beim Suchmaschinen Ranking ist die Einhaltung der Qualitätsrichtlinien. Websites erhalten ein gefestigtes Top-Ranking in den SERPS nur, wenn sie die Richtlinien von Google befolgen. Dies führt zudem zu einer höheren Zufriedenheit der Nutzer und einer Stärkung des Vertrauens in die  Website.


Durch die Umgehung von Abstrafungen in Suchmaschinen wie Google ist nicht nur ein Rankingverlust vermeidbar, sondern auch insgesamt die kontinuierliche Zunahme der Sichtbarkeit und des organischen Traffics gesichert. Eine weitere logische Konsequenz ist, dass potenzielle Umsatzeinbussen vermieden werden.


Durch den Einsatz legitimer SEO-Methoden wird das Risiko eines Regelverstosses minimiert. Dies führt zu einer nachhaltigen und erfolgreichen Online-Präsenz für das Produkt oder die Dienstleistung.

A couple of people standing next to each other in front of a computer screen.

SEO-Best Practices: legitime SEO-Methoden statt Black Hat SEO

Black Hat SEO Methoden, die wörtlich übersetzt „Schwarzer Hut SEO Methoden“ heissen, sind Techniken, die gegen die Richtlinien von Google verstossen.
Schwarzer Hut der Definition nach deswegen, da diese Hüte in klassischen Western von den Gegenspielern der Helden getragen wurden. Das Pendant dazu sind White Hat SEO Methoden. In der Hacker Szene erfolgt die Unterscheidung nach den gleichen Gesichtspunkten.

Legitime White Hat SEO Methoden anwenden


 Seriöse Suchmaschinenoptimierer und SEO Verantwortliche wenden ausschliesslich White Hat SEO Techniken an. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, um die Suchergebnisse legitim zu verbessern, ohne dabei gegen Qualitätsrichtlinien von Google zu verstossen.

Schädliche Black Hat SEO Methoden vermeiden


Alle diese Black Hat SEO Techniken verstossen gegen die Suchmaschinen Richtlinien von Google. Sie sollten unter allen Umständen vermieden werden, da sonst eine Abstrafung droht. Wie diese genau aussieht, hängt von der Schwere des Verstosses gegen die Suchmaschinen Richtlinien ab.

  • Toxische Backlinks: Toxische Backlinks stammen oft von minderwertigen oder Spam-Websites und können einen negativen Einfluss auf das SEO-Ranking haben. Diese schädlichen Links signalisieren den Suchmaschinen, dass es sich bei der verlinkten Seite um eine unseriöse Seite handeln könnte.
  • Linkaustausch & Linkkauf: Beides sind unethische Black Hat SEO Praktiken, bei denen Links zum Zweck der künstlichen Verbesserung des Rankings systematisch getauscht oder gekauft werden. Suchmaschinen wie Google erkennen solche Manipulationen und bestrafen Websites, die sich dieser Methoden bedienen und die Qualitätsrichtlinien umgehen.
  • Plagiate vermeiden: Gravierende rechtliche und SEO-bezogene Konsequenzen können Plagiate, also das Kopieren von Texten anderer Websites, haben. Um eine Abstrafung durch Google und rechtliche Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, einzigartige Inhalte zu erstellen.
  • Brückenseiten: Dabei handelt es sich um Seiten, die speziell für Suchmaschinen erstellt wurden und keinen Mehrwert für die Besucher bieten. Diese Seiten leiten die Besucher oft auf andere Seiten weiter. Google erkennt und bestraft Doorway Pages.
  • Spinning: Das ist die Praxis des Duplizierens bestehender Inhalte durch automatisiertes Umschreiben, um den Eindruck von Einzigartigkeit zu erwecken. Diese Black Hat SEO Technik wird von Suchmaschinen leicht erkannt und eine Website, die gespinnte Inhalte verwendet, muss mit einer Abstrafung rechnen. Für einen langfristigen SEO-Erfolg sind qualitativ hochwertige und originelle Inhalte unerlässlich.
  • Cloaking: Cloaking ist eine Black Hat SEO Technik zur Täuschung von Suchmaschinen, bei der den Crawlern der Suchmaschinen andere Inhalte angezeigt werden als Kunden. Auch diese Methode verstösst gegen die Qualitätsrichtlinien und wird von Suchmaschinen streng bestraft.
  • Hidden Content: Das sind Texte oder Links, die für Besucher unsichtbar sind, aber von Suchmaschinen zur Manipulation des Rankings ausgelesen werden können. Dieser grobe Fehler kann zu einer Deindexierung der gesamten Webseite führen. 

SEO-Monitoring Strategien für die Website

Die Chancen, weitreichende Nachteile einer Abstrafung durch eine Suchmaschine zu erfahren, verringern sich deutlich durch den Einsatz von SEO Tools. Dabei werden wichtige Kennzahlen regelmässig einer Überprüfung unterzogen.
Eines der besten Tools, um zu prüfen, ob etwas nicht stimmt, stellt Google selbst zur Verfügung, nämlich die Google Search Console. Wenn eine Webseite von einer manuellen Abstrafung betroffen ist, erhalten Webmaster dort eine entsprechende Benachrichtigung.  Die Goolge Search Console ist aber auch hilfreich, um bei einem Google Update die Performance zu analysieren und sicherzustellen, dass alles den Qualitätsrichtlinien entspricht.

Sichtbarkeit Monitoring


 Das Monitoring der Sichtbarkeit einer Website ist eine wesentliche Strategie zur kontinuierlichen Bewertung und Verbesserung des Erfolgs von SEO-Massnahmen. Dabei geht es um die Überwachung der Häufigkeit und Position bestimmter Keywords in den Suchergebnissen einer Suchmaschine wie Google. Eine hohe Sichtbarkeit bedeutet, dass eine Website häufiger und prominenter in den Suchergebnissen angezeigt wird, was potenziell zu mehr Traffic führt und die Konversionsraten erhöht.
Tools wie Sistrix können dafür verwendet werden. Diese bieten einen umfassenden Einblick in die Performance, die Platzierung und die Impressionen einer Website. Regelmässige Reports und Dashboards helfen beim Erkennen von Trends und dem schnellen Reagieren auf Veränderungen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Konkurrenz-Analyse. Man kann dadurch wertvolle Erkenntnisse gewinnen und die eigenen SEO-Strategien anpassen. Überdies ist es hilfreich bei der Identifizierung neuer Möglichkeiten.

Rankings Monitoring


Auch das Ranking-Monitoring ist für die kontinuierliche Überwachung der Positionen einer Website in den Suchergebnissen für relevante Keywords ein wesentlicher Bestandteil der SEO-Strategie . Um die Wirksamkeit der SEO-Bemühungen beurteilen und notwendige Anpassungen vornehmen zu können, ist ein genaues Verständnis der Keyword-Rankings erforderlich.
SEO Tools liefern detaillierte Berichte über die Platzierung der Keywords, über die Entwicklung der Rankings im Laufe der Zeit und über die Performance im Vergleich zu den Mitbewerbern. Diese Daten sind entscheidend, um ein bestimmtes SEO Ziel zu erreichen.
Die Segmentierung der Keywords nach Suchintention und Suchvolumen ist ein wichtiger Aspekt des Ranking Monitorings. Auf diese Weise lässt sich gezielt analysieren, welche Keywords für den Traffic und die Conversion-Ziele der Website besonders wichtig sind. Überdies hilft es bei der Festlegung von Prioritäten für die Verbesserung des Contents.

Backlink Monitoring


Das Backlink-Monitoring ist entscheidend, um die Linkbuilding -Strategie einer Website zu bewerten und zu optimieren. Backlinks, also eingehende Links von anderen Websites, sind ein wichtiger Ranking-Faktor für Suchmaschinen, da sie als Vertrauenssignal und Indikator für die Relevanz und Autorität einer Seite gelten.
Umfangreiche Funktionen zur Überwachung von Backlinks bieten Onlinetools wie Ahrefs oder Majestic. Sie ermöglichen die Überwachung der Anzahl und Qualität der eingehenden Links, die Analyse der Linkquellen und die Verfolgung von Veränderungen im Linkprofil. Als Hilfe zur Beurteilung der Wirkung von Linkbuilding-Massnahmen und das Erkennen möglicher Risiken sind diese Informationen in der Regel recht wertvoll.
Ein wichtiger Aspekt des Backlink-Monitorings ist die Identifizierung toxischer Backlinks. Diese können von minderwertigen Webseiten oder Spamseiten stammen und haben einen negativen Einfluss auf das SEO Ranking. Durch regelmässiges Monitoring können solche schädlichen Links erkannt und Massnahmen ergriffen werden. Beispielsweise kann eine Disavow-Datei bei Google eingereicht werden, um diese Links zu entwerten.

Traffic Monitoring


Es geht darum, die Anzahl der Besucher und deren Verhalten auf der Website kontinuierlich zu analysieren. Nur so können fundierte Entscheidungen getroffen werden.
Unverzichtbar für das Traffic-Monitoring sind Onlinetools wie Google Analytics. Sie bieten einen detaillierten Einblick in die Anzahl der Besuche, die Herkunft der Besucher, die Verweildauer auf der Website und die Absprungraten. Mithilfe dieser Daten kann festgestellt werden, welche Seiten und Inhalte besonders erfolgreich sind und welche einer Verbesserung bedürfen.
Die Segmentierung der Daten ist ein wichtiger Aspekt des Traffic Monitorings. Es ist hilfreich, den Traffic nach verschiedenen Kriterien zu analysieren. Dazu gehören die Quelle (organisch, direkt), der Gerätetyp (Desktop, Mobile, Tablet) und die geografische Lage. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis der wertvollsten Trafficquellen.
Auch saisonale Trends und Muster können durch regelmässiges Monitoring erkannt werden. Beispielsweise werden bestimmte Inhalte zu bestimmten Jahreszeiten besonders häufig abgerufen. Diese Erkenntnisse sind hilfreich bei der Entwicklung zielgerichteter Marketingkampagnen und für den Aufbau von Content Strategien für Google und Bing .

Massnahmen bei einer Google Penalty

  1. 
    In einer Online-Marketing Studie zum Thema Spam Massnahmen wurde festgestellt, dass ein Grossteil der SEOs bereits Erfahrungen mit einer Google Penalty gemacht haben.
    Bei einer Google Penalty ist ein systematisches Vorgehen erforderlich, um diese zu beheben und vor allem zukünftige On- und Off-Page Fehler zu vermeiden.
    Problem identifizieren:  Art und Umfang der Penalty mithilfe der Google Search Console und SEO-Tools ermitteln. Überprüfung der Benachrichtigungen über manuelle Massnahmen.
  2. Analyse und Diagnose:  Untersuchung von Webseiteninhalten, Backlinks und technischen Aspekten zur Identifizierung von Verstössen gegen die Google Webmaster Guidelines. Tools einsetzen, um DC, Paid Links und andere Verstösse zu überprüfen.
  3. Korrekturmassnahmen ergreifen:  Schädliche Backlinks entfernen, DC bereinigen und Keyword Stuffing beheben. Verbesserung der Qualität der Inhalte und Sicherstellung, dass sie einen Mehrwert bieten.
  4. Vorbeugende Methoden:  Regelmässige  SEO-Audits  durchführen und kontinuierlich die Performance der Website überwachen.




Reconsideration Request


  1. Wenn eine Website Gegenstand einer manuellen Massnahme geworden ist, kann nach Behebung der Verstösse ein Antrag auf Überprüfung (Reconsideration Request) gestellt werden.
    Behebung des Problems:  Behebung aller Verstösse, die Gegenstand der Benachrichtigung über die manuelle Massnahme waren. Schädliche Backlinks entfernen, Cloaking und andere Black-Hat-SEO-Techniken korrigieren.
  2. Dokumentation:  Alle zur Behebung des Verstosses unternommenen Schritte sind zu dokumentieren. Die Dokumentation sollte detailliert und in verständlicher Form erfolgen. Je plausibler und ehrlicher dies erfolgt, desto wahrscheinlicher ist es auch, dass die Strafe aufgehoben wird.
  3. Einreichen des Reconsideration Request:  Aufrufen der Google Search Console und Einreichen eines Reconsideration Request. Erläutern, welche Methoden ergriffen wurden. Erklärung, wie zukünftige Verstösse vermieden werden.
  4. Warten:  Nachdem der Reconsideration Request vorliegt, prüft Google die Website erneut. Dies kann in der Regel mehrere Wochen dauern. Die Auswirkungen der manuellen Massnahme werden aber erst aufgehoben, wenn das Google Spam Team davon überzeugt ist, dass die Verstösse behoben wurden.

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa