Lisa-Marie Unger • 19. Juli 2024

SEO Risiken: Der Ultimative Guide!

Suchmaschinenoptimierung ist ein wesentlicher Bestandteil des Online-Marketings zur Verbesserung der Sichtbarkeit und des Rankings einer Website in den Suchergebnissen. Neben den zahlreichen Vorteilen, die SEO mit sich bringt, birgt es auch Risiken. Mögliche Risiken und deren Auswirkungen werden in diesem Artikel näher beleuchtet.

Google-Algorithmus Risiken

Beginnen wir zunächst damit, die wesentlichsten Risiken zu identifizieren. Anschliessend gehen wir auf konkrete Veränderungen im Ranking durch Core Update & Co. ein.

Abhängigkeit von Google


Eines der grössten Risiken bei SEO besteht darin, auf Google angewiesen zu sein. Da es sich bei Google um die dominierende Suchmaschine handelt, sind die meisten SEO-Strategien darauf ausgerichtet, für Google zu optimieren. Diese Abhängigkeit kann problematisch sein. 

Automatische Updates


 Veränderungen am Google-Algorithmus können sich direkt auf die Sichtbarkeit einer Website auswirken. Ein plötzlicher Rückgang im Ranking kann zu einem signifikanten Verlust des Traffics führen, wodurch potenzielle Kunden verloren gehen.

Manuelle Abstrafungen


 Neben den automatischen Updates kann es auch zu manuellen Abstrafungen durch Google kommen. Diese erfolgen in der Regel, wenn eine Webseite gegen die Google-Richtlinien verstösst. Eine manuelle Penalty führt ebenfalls dazu, dass die Webseite in den Suchergebnissen nicht mehr für relevante Keywords angezeigt wird. Diese Massnahme ist sogar drastischer als eine automatische Abstrafung durch ein Core Update.

Laufende Kosten


Effektives SEO ist mit einem erheblichen Aufwand in Form von Zeit und Geld verbunden. Von der Erstellung hochwertiger Inhalte bis zur kontinuierlichen Überwachung und Anpassung der SEO-Strategie – all diese Massnahmen können hohe Kosten und Ressourcen erfordern. Um permanent mit den grossen Wettbewerbern mithalten zu können, fehlen kleinen Unternehmen oder Start-ups möglicherweise die notwendigen Mittel. Bei falscher Planung oder Strategie kommt es möglicherweise zu einer Fehlinvestition.

Mangelnde Transparenz


 Die mangelnde Transparenz von Google ist ein weiteres Risiko bei der Suchmaschinenoptimierung. Viele offensichtliche Rankingfaktoren sind bekannt, dennoch ist der gesamte und exakte Algorithmus ein sehr behütetes Geheimnis von Google. Detaillierte Informationen über die Funktionsweise der Algorithmen von Google werden nur selten veröffentlicht. Aufgrund dieser Intransparenz kann es schwierig sein, genau nachzuvollziehen, welche Faktoren Einfluss auf das Ranking haben und welche Änderungen im Ranking das nächste Core Update birgt.

Existenzgefährdung bei Exklusivität


Eine zu starke Abhängigkeit von organischem Traffic kann zu einer existenziellen Bedrohung werden. Plötzliche Veränderungen im Ranking einer Website, die ausschliesslich auf SEO setzt und keine anderen Marketingkanäle nutzt, wird schwerwiegende finanzielle Folgen haben. Eine ausgewogene Online-Marketing-Strategie, die verschiedene Kanäle einbezieht, ist daher wichtig. Zusätzliche Massnahmen wie Social-Media-Marketing , Google Ads oder Microsoft Ads sind eine gute Absicherung.

Risiken der Suchmaschinenoptimierung: Konkrete Suchmaschinen-Update Auswirkungen von 2011 bis 2024

Um zu verstehen, welche konkreten Risiken von Updates ausgehen, betrachten wir nachfolgend wichtige Meilensteine der vergangenen Jahre. Wir starten mit Panda, da dies eine der einschneidendsten Massnahmen für Webseitenbetreiber war.

Ranking-Veränderungen SEO: Beispielhaft für Core & Spam Update 2024

Betrachten wir jetzt die letzten wichtigen Google Updates etwas genauer. Dabei klären wir zunächst die Begrifflichkeiten und gehen anschliessend auf die konkreten Veränderungen der Suchergebnisseiten ein.

Was ist ein Google Core Update?


Bei einem Google Core Update handelt es sich um signifikante Veränderungen am Algorithmus. Ein Core Update bezieht sich immer auf die zentralen Algorithmen von Google. Diese Eingriffe können bewirken, dass die Keywords der eigenen Seite erheblich schwanken. Core Updates zielen darauf ab, den Nutzern relevantere und qualitativ hochwertigere Inhalte zu liefern, indem verschiedene Rankingfaktoren neu bewertet und angepasst werden. Website-Betreiber müssen ihre SEO-Strategien kontinuierlich überprüfen und optimieren, um die neuen Anforderungen zu erfüllen und in den SERPS gut platziert zu bleiben. Core Updates finden mehrmals im Jahr statt und haben oft weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Website.

Was ist ein Google Spam Update?


 Bei einem Google Spam Update handelt es sich um eine spezifische Aktualisierung des Google-Algorithmus, deren Ziel es ist, Webseiten zu identifizieren und zu bestrafen, die gegen die Richtlinien von Google verstossen und Spam-Praktiken anwenden. Diese Updates konzentrieren sich etwa auf die Bekämpfung von unnatürlichem Linkaufbau, Keyword Stuffing, Cloaking und anderen manipulativen SEO-Techniken zur Beeinflussung der SERPS. Google Spam-Updates sorgen durch die Herabstufung oder Entfernung von Spam-Websites aus den SERPS dafür, dass diese sauber und relevant bleiben. Webmaster müssen zur Vermeidung von Penaltys sicher sein, dass ihre SEO-Praktiken ethisch und im Einklang mit den Google-Richtlinien sind.

Google Core & Spam Update 2024


Im Jahr 2024 sorgte das Spam- & Core Update erneut für ordentlich Wirbel. Die entscheidende Frage ist bei diesen Ereignissen immer die Intention von Google dahinter, die wir im Detail klären werden.

Kampf gegen minderwertige Inhalte

Der Kampf gegen minderwertige Inhalte steht im Mittelpunkt des Google Core & Spam Update 2024. Google hat seine Algorithmen zur Erkennung und Abstrafung von Inhalten, die wenig Mehrwert bieten und hauptsächlich auf die Manipulation von Suchmaschinen abzielen, weiter verfeinert. Websites, die sich auf oberflächliche, duplizierte oder schlecht recherchierte Inhalte verlassen, werden im Ranking abgestraft.

Scaled Content Abuse

Die Bekämpfung des Missbrauchs von „Scaled Content“, bei dem grosse Mengen an Inhalten automatisch generiert werden, um Google zu täuschen, ist ein weiterer wichtiger Meilenstein. Ob Inhalte massenhaft produziert werden, ohne einen echten Mehrwert für die Suchintention zu bieten, kann Google nun besser erkennen. Websites, die daraufsetzen, automatisierten Content zu generieren, ohne auf Qualität zu achten, werden herabgestuft. Dies zwingt Website-Betreiber dazu, ihre Content-Strategien zu überdenken. Sie müssen sicherstellen, dass jede Seite individuell und mit einem klaren Nutzen für den Nutzer erstellt wird. Der Text-Aufbau mit qualitativ hochwertigen Inhalten auf der Grundlage gründlicher Recherchen und echter Fachkenntnis hat Vorrang.

Site Reputation Abuse

Ziel ist die Bestrafung von Websites, die Inhalte von Drittanbietern zur Verbesserung ihrer Rankings hosten. Diese oft als „Parasite SEO“ bezeichnete Praxis missbraucht die Reputation vertrauenswürdiger Websites zur Verbesserung des Rankings von Spam-Inhalten. Davon unberührt bleiben hochwertige und themenrelevante Inhalte von Drittanbietern.

Expired Domain Abuse

Auch der Missbrauch von expired Domains wird durch das Core & Spam Update 2024 adressiert. Oft werden expired Domains mit bestehendem Backlink-Profil gekauft und per Relaunch in neue Webseiten umgewandelt. Meist fehlt dabei der Bezug zum ursprünglichen Inhalt. Webseiten, die auf diese Weise aufgebaut wurden, haben einen Verlust an Sichtbarkeit zur Folge und können sogar aus den SERPS entfernt werden. 

SEO Abstrafung vermeiden


Die Einhaltung der Suchmaschinenrichtlinien ist essenziell, um eine Abstrafung durch Suchmaschinen zu vermeiden. Grobe Fehler sind Black Hat SEO-Techniken, Keyword Stuffing, Linkkauf oder versteckte Texte. Die Vermeidung von Duplicate Content sollte selbstverständlich sein. Alles, was Chancen birgt, die Rankings im Index nachhaltig zu schädigen, muss unterlassen werden.
Qualitativ hochwertige und einzigartige Inhalte in jedem Bereich der Seite, die einen echten Mehrwert bieten, sind von entscheidender Bedeutung. Zu einer positiven Bewertung durch Suchmaschinen tragen auch eine saubere Seitenstruktur, ein Inhaltsverzeichnis in Beiträgen, schnelle Ladezeiten und mobile Optimierung bei. Zur Erhöhung der Sichtbarkeit in den SERPS kann auch die Verwendung von Schema Markup hilfreich sein. Usersignale spielen eine immer wichtigere Rolle und sollten daher stets im Fokus stehen.
Um langfristig erfolgreich zu bleiben, muss die SEO-Strategie regelmässig überprüft und an die aktuellen Core Updates angepasst werden. Die Google Search Console ist eine hervorragende Anlaufstelle, um Veränderungen auf Host-, Verzeichnis- und sogar URL -Ebene durch Core Updates oder gar eine Abstrafung der Rankings zu analysieren.
All diese Massnahmen sind ein wirksames Mittel zur Vermeidung einer Abstrafung und zur Sicherung der langfristigen Sichtbarkeit der Website.

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa