Lisa-Marie Unger • 22. November 2024

Wertvoller Content anstatt dünner Inhalte

In der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist Thin Content ein Begriff, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Content-Marketing spielt hierbei eine zentrale Rolle, da es darauf abzielt, durch qualitativ hochwertige und relevante Inhalte sowohl Kunden zu binden als auch neue Kunden zu gewinnen. Er bezieht sich auf Inhalte, die wenig oder keinen Mehrwert für den Nutzer bieten und daher von Suchmaschinen wie Google abgewertet werden können. In diesem Artikel erfährst du, was Thin Content genau ist, warum er problematisch ist und wie du ihn vermeiden kannst, um das Ranking deiner Website zu verbessern.


Was ist Content und warum ist er wichtig?

Content ist ein entscheidender Bestandteil des Online-Marketings und bezieht sich auf alle Arten von Inhalten, die auf einer Website oder Plattform veröffentlicht werden. Er kann in Form von Texten, Bildern, Videos oder anderen Medien erscheinen und dient dazu, die Zielgruppe anzusprechen und zu informieren.

Bedeutung für das Online-Marketing

Content spielt eine zentrale Rolle im Online-Marketing, da er die Grundlage für die Kommunikation mit der Zielgruppe bildet. Hochwertiger Content kann die Online-Präsenz eines Unternehmens oder einer Marke erheblich stärken und die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen verbessern. Durch die Veröffentlichung von informativen und relevanten Inhalten kann ein Unternehmen seine Expertise und Autorität in einem bestimmten Bereich unterstreichen, was wiederum das Vertrauen der Nutzer erhöht und die Markenbindung stärkt.

Was ist Thin Content?

Thin Content, auf Deutsch “dünner Inhalt”, bezieht sich auf Webseiten oder Inhalte, die wenig Substanz haben. Eine gut gestaltete und optimierte Webseite ist entscheidend, um Thin Content zu vermeiden und die SEO-Performance zu verbessern. Dazu gehören:


  • Duplizierte Inhalte: Inhalte, die auf mehreren Seiten deiner Website oder sogar auf anderen Websites identisch oder sehr ähnlich sind.
  • Automatisch generierte Inhalte: Texte, die von Programmen erstellt wurden und keinen echten Mehrwert bieten.
  • Inhaltsarme Seiten: Seiten mit sehr wenig Text oder Informationen.
  • Doorway Pages: Seiten, die nur dazu dienen, Besucher auf eine andere Seite weiterzuleiten.
  • Irrelevante Inhalte: Inhalte, die nicht zum Thema deiner Website passen oder für den Nutzer nicht hilfreich sind.


Warum ist Thin Content problematisch?

Negative Auswirkungen auf das Suchmaschinenranking

Suchmaschinen wie Google möchten ihren Nutzern die bestmöglichen Ergebnisse liefern. Die Sichtbarkeit in der Suche ist entscheidend, um von Nutzern gefunden zu werden. Thin Content bietet jedoch wenig bis keinen Mehrwert. Daher kann Google solche Seiten abstrafen, was zu einem niedrigeren Ranking oder sogar zur Entfernung aus dem Index führen kann.


Schlechte Nutzererfahrung

Besucher, die auf deiner Website landen und keinen nützlichen Inhalt finden, verlassen sie schnell wieder. Dies erhöht die Absprungrate und signalisiert Suchmaschinen, dass deine Seite nicht relevant oder hilfreich ist.


Vertrauensverlust

Wenn Nutzer feststellen, dass deine Website wenig hilfreiche Informationen bietet, kann dies das Vertrauen in deine Marke oder dein Unternehmen beeinträchtigen.


Wie erkennt man dünnen Content?

Inhaltsanalyse

Überprüfe jede Seite deiner Website auf Qualität und Quantität des Inhalts. Fragen, die du dir stellen solltest:


  • Bietet der Inhalt echten Mehrwert?
  • Ist der Text einzigartig und original?
  • Deckt er das Thema umfassend ab?

Verwendung von Tools

Es gibt verschiedene SEO-Tools, die dir helfen können, Thin Content zu identifizieren: SEO-Content spielt eine entscheidende Rolle bei der On-Page-Optimierung, da er sowohl neuen als auch bestehenden Content optimal auf spezifische Keywords abstimmt und somit die Nutzerzufriedenheit und das Ranking in Suchmaschinen verbessert.

  • Google Search Console: Überprüfe Berichte auf Crawling-Fehler oder manuelle Massnahmen.
  • Content-Audit-Tools: Programme wie Screaming Frog oder Semrush können Inhalte analysieren und duplizierte oder inhaltsarme Seiten identifizieren.


Strategien zur Vermeidung von Thin Content

Hochwertige Inhalte erstellen

Setze den Fokus auf Qualität statt Quantität. Hochwertige Inhalte sind entscheidend, um in den Top-Positionen der Suchergebnisse zu erscheinen. Stelle sicher, dass jeder Inhalt auf deiner Website:

  • Einzigartig ist.
  • Relevante Informationen bietet.
  • Gut recherchiert ist.
  • Mehrwert für den Leser bietet.


Duplicate Content vermeiden

  • Originalität: Veröffentliche nur einzigartige Inhalte.
  • Kanonische Tags: Verwende kanonische URLs, um Suchmaschinen mitzuteilen, welche Version einer Seite indexiert werden soll.
  • 301-Weiterleitungen: Leite doppelte Seiten auf die Hauptseite weiter.


Inhalte aktualisieren und erweitern

Überprüfe regelmässig ältere Inhalte und aktualisiere sie mit neuen Informationen, Statistiken oder Erkenntnissen. Die Verwendung der richtigen Begriffe ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Content klar und verständlich bleibt. Dies hält deine Website frisch und relevant.


Automatisch generierte Inhalte vermeiden

Vermeide den Einsatz von Programmen zur automatischen Inhaltserstellung. Diese Inhalte sind oft von geringer Qualität und bieten keinen Mehrwert.


Strukturierte Daten verwenden

Mit strukturierten Daten hilfst du Suchmaschinen, den Inhalt deiner Seiten besser zu verstehen. Dies kann die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen erhöhen.


Arten von Content

Es gibt verschiedene Arten von Content, die auf einer Website oder Plattform veröffentlicht werden können. Jede Art von Content hat ihre eigenen Vorteile und kann dazu beitragen, die Zielgruppe auf unterschiedliche Weise anzusprechen und zu informieren.


Textlicher Content

Textlicher Content ist eine der wichtigsten und häufigsten Arten von Content. Er umfasst alle Arten von Texten, die auf einer Website oder Plattform veröffentlicht werden, wie Artikel, Blog-Beiträge, Produktbeschreibungen und mehr. Textlicher Content ist besonders wichtig für die Suchmaschinenoptimierung (SEO), da er dazu beiträgt, die Sichtbarkeit einer Website in den Suchmaschinen zu verbessern. Gut geschriebene und relevante Texte können dazu führen, dass eine Website in den Suchergebnissen höher eingestuft wird, was wiederum mehr Besucher anzieht und die Online-Präsenz stärkt.


Durch die Erstellung von hochwertigem, einzigartigem und gut recherchiertem textlichen Content kann eine Website nicht nur ihr Ranking in den Suchmaschinen verbessern, sondern auch das Vertrauen und die Zufriedenheit der Nutzer erhöhen.


Best Practices für hochwertigen Inhalt

Kenne deine Zielgruppe

Verstehe, wer deine Leser sind und welche Informationen sie suchen. Richte deine Inhalte entsprechend aus.


Umfassende Themenabdeckung

Decke ein Thema vollständig ab. Dies zeigt sowohl Nutzern als auch Suchmaschinen, dass du ein Experte auf deinem Gebiet bist.


Einbindung von Multimedia

Nutze Bilder, Videos, Infografiken und andere Medien, um deinen Inhalt ansprechender zu gestalten und unterschiedliche Lernstile anzusprechen.

Klare Struktur und Lesbarkeit

  • Verwende Überschriften und Unterüberschriften.
  • Nutze Absätze und Aufzählungszeichen.
  • Achte auf eine klare und einfache Sprache.



Verlässliche Quellen und Zitate

Unterstütze deine Aussagen mit Daten und Zitaten aus vertrauenswürdigen Quellen. Dies erhöht die Glaubwürdigkeit deines Inhalts.

Die Rolle von E-A-T in Bezug auf Thin Content und Suchmaschinenoptimierung

E-A-T steht für Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness (Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit). Google legt grossen Wert auf E-A-T, insbesondere für Inhalte, die als "Your Money or Your Life" (YMYL) eingestuft werden.

Wie du E-A-T verbessern kannst

  1. Expertise zeigen: Stelle sicher, dass deine Inhalte von Fachleuten verfasst oder überprüft werden.
  2. Autorität aufbauen: Erhalte Backlinks von vertrauenswürdigen Websites.
  3. Vertrauen schaffen: Zeige Transparenz durch Impressum, Datenschutzrichtlinien und klare Kontaktinformationen.

Auswirkungen von Thin Content auf Mobile-First Indexing

Da Google zum Mobile-First Indexing übergegangen ist, ist es wichtig, dass auch die mobile Version deiner Website hochwertigen Inhalt enthält. Achte darauf, dass Inhalte auf der Desktop-Version nicht auf der mobilen Version fehlen.


Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Übermässige Werbung

Seiten, die überwiegend aus Werbung bestehen und wenig Inhalt bieten, können als Thin Content betrachtet werden. Finde ein Gleichgewicht zwischen Monetarisierung und Nutzererfahrung.

Doorway Pages

Erstelle keine Seiten, die nur dazu dienen, Besucher auf eine andere Seite zu leiten. Biete stattdessen auf jeder Seite wertvolle Informationen.

Keyword-Stuffing

Das übermässige Verwenden von Keywords beeinträchtigt die Lesbarkeit und kann zu Abstrafungen führen. Schreibe für den Menschen, nicht für die Maschine.

Fazit

Thin Content kann erhebliche negative Auswirkungen auf die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit deiner Website haben. Indem du dich auf die Erstellung hochwertiger, relevanter und einzigartiger Inhalte konzentrierst, kannst du nicht nur das Ranking in Suchmaschinen verbessern, sondern auch das Vertrauen und die Zufriedenheit deiner Nutzer erhöhen.


Nächste Schritte für dich

  1. Content-Audit durchführen: Überprüfe deine Website auf Thin Content und identifiziere Bereiche zur Verbesserung.
  2. Content-Strategie entwickeln: Plane die Erstellung von Inhalten, die den Bedürfnissen deiner Zielgruppe entsprechen.
  3. Team schulen: Stelle sicher, dass alle, die Inhalte erstellen, die Bedeutung von hochwertigem Content verstehen.
  4. Monitoring und Anpassung: Überwache regelmässig die Performance deiner Inhalte und passe sie bei Bedarf an.


Indem du diese Schritte befolgst, bist du auf dem besten Weg, Thin Content zu vermeiden und den Erfolg deiner Website nachhaltig zu steigern.

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa