LinkedIn wird immer populärer als Soziale Plattform. Dies nicht nur für Einzelpersonen, sondern natürlich auch für Unternehmen. In diesem Artikel soll es um die vorteilhafte Nutzung von LinkedIn für Unternehmen gehen. Ausserdem teilen wir die Best Practices im Bereich der Erstellung der Unternehmensseite mit dir.
Was LinkedIn ausmacht
- LinkedIn gilt weltweit als
DAS soziale Netzwerk für Unternehmen.
- Viele Unternehmen sind mittlerweile auf der Social Media Plattform vertreten. Allein im DACH Raum verfügt LinkedIn über 19 Millionen Nutzer:innen. Dies birgt grosses Potenzial für Unternehmen.
- Vor allem bei LinkedIn kann man Menschen erreichen, die als Entscheider:innen im Unternehmen gelten. Das bedeutet, dass man so allenfalls Dienstleistungen und Produkte verkaufen kann. Vor allem im B2B-Bereich lohnt sich die Aktivität auf LinkedIn sehr.
- Bei LinkedIn ist eine präzise Ausrichtung möglich. Man kann die Zielgruppen sehr konkret definieren. Noch präziser, als dies bei
Meta oder TikTok der Fall ist. Denn das LinkedIn Targeting basiert auf tatsächlichen Daten.
- Das soziale Netzwerk eignet sich ausserdem für die Acquisition neuer Mitarbeiter:innen. Auch das kann eine Erleichterung für den HR-Bereich sein.
- Qualitative Leads sind eine weitere Aufzeichnung, die LinkedIn immer wieder erhält. Für den
B2B-Bereich haben sie zusätzlich tolle Funktionen, die die Leadgenerierung vereinfachen und auszeichnen.
Best Practices für die Unternehmensseite
- Die Unternehmensseite sollte, wenn möglich, mit der beruflichen E-Mail Adresse angelegt werden. Eine Unternehmensseite ist nur dann möglich, wenn man bereits über einen Personenaccount verfügt.
- Die Einstellung der Unternehmensangaben ist selbsterklärend und hier darf jede:r selbst entscheiden, was inwiefern angegeben wird. Wie immer gilt: Je mehr Infos, desto besser.
- Der wichtigste Schritt ist dann die kontinuierliche Optimierung der eigenen Seite.
- Wer international arbeitet, sollte Übersetzungen ergänzen. LinkedIn bietet bis zu 20 Übersetzungen in unterschiedlichen Sprachen.
- Jede Unternehmensseite erhält von Google eine Indexierung. Daher sollte die
Unternehmensbeschreibung die wichtigsten Keywords des Unternehmens enthalten.
- Auch Hashtags sind gut, sollten aber nicht in der Beschreibung zu finden sein. Diese eignen sich mehr für den Community Bereich. Wir empfehlen ca. drei wichtige Hashtags für das Unternehmen festzulegen.
- Das
Titelbild kann frei ausgewählt werden. Wer ab und zu eine Dienstleistung oder ein Produkt bewerben möchte, kann beispielsweise dieses im Bildformat verwenden.