Performance Max Kampagnen bieten eine effiziente Lösung, die eigene Zielgruppe mit einer Kampagne auf unterschiedlichen Plattformen zu erreichen. Heute wollen wir Tipps und Tricks mit euch teilen, wie die Werbung noch effektiver gestaltet werden kann.
Wahrscheinlich der grösste Vorteil von Performance Max Kampagnen, ist die Option, mit einer Kampagne auf mehreren Plattformen präsent zu sein.
Dafür ist es jedoch wichtig, die einzelnen Plattformen auch zu verstehen. Jeder Bereich benötigt eigene Formate und verfügt über eigene Bedingungen. YouTube setzt z.B. vor allem auf visuelle Inhalte und Google Ads auf Keywords.
So sollten die Anzeigen auf jede Plattform angepasst werden.
Für Performance Max Kampagnen eignen sich die Smart-Bidding-Strategien von Google. So wird das Budget basierend auf den Kampagnenzielen eingesetzt. Beispiele hierfür wären
Ziel-CPA (Cost per Acquisition), Ziel-ROAS (Return on Ad Spend) oder
Maximierung der Conversions.
Die Kampagnenziele sollten regelmässig kontrolliert werden, damit das Budget auch optimal eingesetzt wird.
Die Qualität der Anzeigen ist von grösster Relevanz. Die Anzeigen sollten immer klar, relevant und ansprechend sein.
Für die Anzeigen eignet sich auffälliges Bildmaterial, konkrete Werbebotschaften und gut formulierte
CTAs (Call to actions) . Auch regelmässige Tests sind wichtig, um die Performance der Kampagne zu optimieren und die Zielgruppe optimal zu erreichen.
Natürlich sollte man die eigenen Kampagnen immer beobachten und bei Notwendigkeit auch eingreifen.
Auch Reportings sind in Bezug auf die Optimierung immer von grosser Wichtigkeit.
Wie immer ist die Nutzer:innenerfahrung wichtig. Das bedeutet, dass die Landingpages sauber und ansprechend sein sollten. Der Inhalt muss informativ gestaltet sein. Auch eignet sich natürlich ein passendes Conversiontracking, um Anfragen oder Käufe nachvollziehen zu können.
Die Performance Max Kampagnen gibt es noch nicht all zu lange. Jedoch sollte man mit dem neuen Format bessere Leistungen in Bezug auf die eigenen Ziele erreichen können. Auch sollte das Kampagnenmanagement einfacher von statten gehen und die Optimierung leichtfallen.
Jedoch gibt es hier auch immer wieder Reklamationen, das bestimmte Bereiche zu undurchsichtig seien. Dazu gehören die begrenzte Sichtbarkeit bei den Suchbegriffen, die Budgetzuweisung und auch die Performance nach Channel.
Man hat hier also ein Kampagnenformat mit grossem Potenzial, das verschiedene Plattformen miteinander verbindet und neue Möglichkeiten bietet. Wichtig dabei – immer die Kampagnen im Auge behalten und auch von den Reportings lernen.
Quelle: Searchengineland.com
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.
Was wir für Sie tun
Kontakt
© 2025 netpulse AG. Alle Rechte vorbehalten.