Die unterschiedlichen Ecommerce Modelle
Es gibt verschiedene Arten von E-Commerce, und jede zielt auf unterschiedliche Marktdynamiken und Kundenbeziehungen ab.
Business-to-Consumer (B2C)
Diese Form des E-Commerce bezieht sich auf Transaktionen, bei denen Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen direkt an Endverbraucher verkaufen. Zum Beispiel der Kauf von Kleidung oder Elektronik über Online-Shops wie Amazon oder Zalando.
Business-to-Business (B2B)
Hierbei handelt es sich um Transaktionen, bei denen Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen an andere Unternehmen verkaufen. Zum Beispiel können ein Grosshändler und ein Einzelhändler über eine Online-Plattform Geschäfte abschliessen.
Consumer-to-Consumer (C2C)
Diese Form des E-Commerce ermöglicht es Verbrauchern, direkt miteinander Geschäfte zu tätigen, ohne die Beteiligung eines Unternehmens. Plattformen wie eBay und Etsy erleichtern den Handel zwischen Einzelpersonen, die Produkte kaufen und verkaufen möchten.
Consumer-to-Business (C2B)
Hierbei bieten Einzelpersonen ihre Produkte oder Dienstleistungen Unternehmen an. Ein Beispiel hierfür sind Influencer, die ihre Dienste an Unternehmen verkaufen, um Produkte zu bewerben oder Rezensionen zu erstellen.
Business-to-Administration (B2A)
Diese Form des E-Commerce bezieht sich auf Transaktionen zwischen Unternehmen und Regierungsbehörden oder öffentlichen Verwaltungen. Dies kann den Kauf von Waren oder Dienstleistungen für staatliche Einrichtungen oder die Abwicklung von Steuerzahlungen umfassen.