Google - Wissenswertes zum Thema Ranking-Systeme
Bereits letzte Woche haben wir einen Artikel zum Thema Ranking Faktoren veröffentlicht. Es ist keine Neuigkeit, dass SEO, Suchmaschinenoptimierung, eine grosse und wichtige Rolle im Bereich des digitalen Marketings spielt. Die konstante Entwicklung der digitalen Welt setzt Aufmerksamkeit auf Seiten der SEO-Experten voraus. Wer weiterhin über ein gutes Ranking verfügen möchte, muss up to date bleiben. Auch in diesem Jahr wurden wieder einige Updates von Google veröffentlicht. Das Helpful Content Update, die wiederkehrenden Core Updates oder auch Product Reviews Updates.
Nebst regelmässigen Updates sind auch Entwicklungen, wie z.B. die Technologie Multitask Unified Model (MUM) wichtig. Sie unterstützen dabei, anspruchsvolle Suchanfragen exakt beantworten zu können. Weitere wichtige Optimierungen, die im Auge behalten werden sollten, sind Penguin und BERT.
In der Regel erfährt man in Artikeln und Beiträgen über Google Updates. Jedoch haben sie nun zum ersten Mal einen Guide publiziert, der alle Neuigkeiten und Informationen zum Thema Ranking umfasst.

Der Inhalt des neuen Google Guides
Da Google immer wieder Updates im Ranking Bereich durchführt, braucht es, wie zuvor erwähnt, eine gewisse Aufmerksamkeit. Trotzdem genügen oftmals auch die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung, um als Webseitenbetreiber:in ein gutes Ranking zu erreichen.
Leider führten die einzelnen, verschiedenen Updates immer wieder zur Verwirrung auf Seiten der SEO-Beauftragten. Google möchte nun mit der Hilfe des neuen «Guide to Google Search Ranking Systems» mehr Übersicht schaffen.
Der neue Guide beinhaltet alle wichtigen Informationen zu den relevanten Ranking-Systemen, die Google verwendet. Google erläutert auf der Google Search Central Seite:

Das Dokument beschreibt verschiedene Systeme. Unter anderem BERT, das KI-System, das beim Verständnis unterschiedlicher Wortbedeutungen unterstützt.
Auch sind sog. Kriseninformationssysteme ein Teil des neuen Google Guides. Sie behandeln Technologien, die Krisensituationen einzelner Suchenden erkennen.
Wenn ein solcher Fall eintritt, zeigt Google vertrauenswürdige Inhalte, sowie entsprechende Hotlines und Kontaktformulare an, die unterstützen dürfen. Es kann hier um Themen, wie sexuelle Übergriffe oder Drogenmissbrauch gehen.
Sollte es sich um nationale oder internationale Krisen handeln, wie im Falle der Coronapandemie, verwendet Google sog. SOS Alterts Updates der passenden Behörden.
Freshness, Deduplizierung & Exact Match
Ebenfalls behandelt der Guide Hinweise zu den Systemen, die für die Deduplizierung zuständig sind. Wer im Bereich SEO tätig ist, weiss, dass duplicate Content nicht empfehlenswert ist. Auch Google achtet darauf, dass sie Inhalte aus einer Quelle nicht an zwei Orten präsentieren. Ein Beispiel wäre, wenn ein Inhalt in einem Featured Snippet gepostet wird, teilt Google diesen nicht auch noch in den organischen Suchergebnissen auf derselben Seite.
Gut zu wissen
Google legt keinen grossen Wert auf Domain-Namen, die aus relevanten Keywords bestehen. Wenn ein Name z.B. «der-beste-schuhladen-in-zürich» lautet, wird diese Webseite nicht besser platziert, als eine andere.
Für das Thema Freshness verwendet Google unterschiedliche Aktualitätssysteme, damit alle Inhalte auf dem neusten Stand sind. Sucht beispielsweise ein:e Nutzer:in nach aktuellen Informationen, wie z.B. ein neu veröffentlichtes Buch, sollen in den Suchergebnissen auch die neusten Informationen und Rezensionen angezeigt werden.
Die Ranking-Systeme des Google Guides in der Übersicht
Folgende Ranking-Systeme wurden von Google in ihrem Guide behandelt:
- BERT
- Kriseninformatiossysteme
- Deduplizierungssysteme
- das Exact-Match-Domain-System
- Freshness-Systeme
- das Helpful-Content-System
- Link-Analysesysteme und PageRank
- Lokalnachrichtensysteme
- MUM
- Neural Matching
- Original-Content-Systeme
- Entfernungsbasierte Herabstufungssysteme
- das Page-Experience-System
- das Passage-Ranking-System
- das Product-Reviews-System
- RankBrain
- verlässliche Informationssysteme
- das Site-Diversity-System
- Spam-Detection-Systeme
Ausserdem spricht er über folgende obsolete Systeme:
- Hummingbird
- das Mobile-friendly-Ranking-System
- das Page-Speed-System
- das Panda-System
- das Penguin Sytem
- das Secure-Sites-Sytem
Weitere Google Ressourcen
Zusätzlich zum neuen Guide, liefert Google diverse Quellen, die für Suchmaschinenoptimierende relevante Informationen zum Thema Ranking und Optimierungsmöglichkeiten aufführen. Die folgenden Quellen wurden hierbei geteilt:
- eine Liste mit den neusten Ranking-Updates (inkl. Daten zu Lancierung und Abschluss)
- eine Infoseite zu den Core Updates und deren Einfluss
- eine Infoseite zum Helpful Content Update
- eine Hilfeseite zum Thema Product Reviews Updates
- eine weitere Infoseite für die Spam Updates
Fazit
Wer als SEO-Beauftragter den neuen Google Guide und die wichtigsten Quellen zur Hand hat, sollte durchaus Erfolge erzielen können.
Möchte man mit den Basics starten, kann man sich die überarbeiteten Richtlinien für Webseitenbetreiber:innen zu Gemüte führen. Auch diese wurden er vor Kurzem von Google veröffentlicht.
Quelle: Onlinemarketing.de
Über die Autorin

Lisa-Marie Unger
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO (Suchmaschinenoptimierung) und führt Schulungen durch.