Lisa-Marie Unger • 19. November 2024

Die Google Analytics 4 Engagement Rate erklärt

Mit der Einführung von Google Analytics 4 (GA4) hat sich die Art und Weise, wie wir das Verhalten von Nutzern auf Websites und in Apps analysieren, grundlegend verändert. Die Umstellung von der alten Google Analytics-Version 'Universal Analytics' auf die neue Google Analytics 4 (GA4) wird dringend empfohlen, da GA4 eine leistungsstarke und flexible Analysewerkzeug ist, das die Datenerfassung verbessert und datenschutzkonform gestaltet wurde. Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die Engagement Rate (Engagement-Rate). In diesem Artikel erfährst du, was die Engagement-Rate in GA4 ist, wie sie berechnet wird und wie du sie nutzen kannst, um tiefere Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen und deine Marketingstrategien zu optimieren.

Was ist Google Analytics 4?


Google Analytics 4 (GA4) ist die neueste Version von Google Analytics und bringt eine Vielzahl von Vorteilen und Neuerungen im Vergleich zu Universal Analytics mit sich. Diese neue Analytics-Generation bietet eine kanalübergreifende Plattform zur Web-Analyse, die es ermöglicht, Ergebnisse auch in anderen Google-Diensten zu übernehmen. Mit GA4 können Benutzer ihre Marketingaktivitäten auf ihrer Website und in der App noch intensiver an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen. Durch die verbesserte Datenanalyse und die Möglichkeit, sowohl Website- als auch App-Daten in einem einzigen Analytics-Konto zu verwalten, bietet GA4 eine umfassendere und genauere Analyse des Nutzerverhaltens.

Was ist die Engagement-Rate in GA4?

Die Engagement-Rate ist ein Schlüsselindikator in GA4, der das Verhältnis von engagierten Sitzungen zur Gesamtzahl der Sitzungen auf deiner Website oder App darstellt. Um diese Daten zu erfassen, ist es notwendig, eine Analytics-Property einzurichten und zu konfigurieren. Eine engagierte Sitzung wird definiert als eine Sitzung, die mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt:

  • Die Sitzung dauert länger als 10 Sekunden.
  • Es wurde mindestens ein Conversion-Ereignis ausgelöst.
  • Es wurden mindestens zwei Seiten- oder Bildschirmaufrufe durchgeführt.


Im Gegensatz zur traditionellen Absprungrate in Universal Analytics, die lediglich die Sitzungen ohne Interaktion misst, bietet die Engagement-Rate ein umfassenderes Bild davon, wie aktiv deine Nutzer wirklich sind.

Warum ist die Engagement-Rate wichtig für dich?


Die Engagement-Rate hilft dir dabei, das tatsächliche Interesse und die Interaktion der Nutzer mit deinen Inhalten zu verstehen. Sie ermöglicht es dir:

  • Die Qualität deiner Inhalte zu bewerten: Eine hohe Engagement-Rate deutet darauf hin, dass deine Inhalte relevant und ansprechend sind.
  • Benutzererfahrungen zu optimieren: Indem du verstehst, welche Bereiche deiner Website oder App Nutzer besonders ansprechen, kannst du gezielte Verbesserungen vornehmen.
  • Marketingkampagnen zu verfeinern: Durch die Analyse der Engagement-Rate kannst du erkennen, welche Kampagnen oder Kanäle am effektivsten sind. Für Online-Marketer ist die Engagement-Rate besonders wichtig, um die Performance ihrer digitalen Marketingstrategien zu messen und zu optimieren.



Wie wird die Engagement-Rate berechnet?


Die Berechnung der Engagement-Rate in GA4 ist relativ einfach: Es ist jedoch wichtig, neue Analytics Properties zu erstellen, um die Daten rechtzeitig zu erfassen und die Nutzung der GA4-Funktionen zu gewährleisten.


Engagement-Rate (%) = (Anzahl der engagierten Sitzungen / Gesamtzahl der Sitzungen) × 100



Beispiel:


Angenommen, deine Website hatte im letzten Monat 5.000 Sitzungen, von denen 2.000 als engagierte Sitzungen gelten. Die Engagement-Rate wäre dann:


(2.000 / 5.000) × 100 = 40%


Dies bedeutet, dass 40% deiner Sitzungen ein hohes Mass an Nutzerinteraktion aufweisen.

Unterschiede zur Absprungrate in Universal Analytics

In Universal Analytics (UA) wurde die Absprungrate genutzt, um zu messen, wie viele Nutzer ohne weitere Interaktion die Website verlassen haben. Um diese Daten zu erfassen, ist es wichtig, eine Analytics 4 Property einzurichten, die es ermöglicht, detaillierte Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen. Eine hohe Absprungrate wurde oft als negativ betrachtet, obwohl dies nicht immer zutraf. Beispielsweise könnte ein Nutzer alle benötigten Informationen auf einer einzigen Seite finden und zufrieden die Website verlassen.


GA4 führt stattdessen die Engagement-Rate ein, die ein realistischeres Bild des Nutzerverhaltens zeichnet. Sie berücksichtigt nicht nur die Anzahl der Seitenaufrufe, sondern auch die Verweildauer und die Interaktionen innerhalb der Sitzung.

Neuerungen in Google Analytics 4

GA4 bringt eine Reihe von Neuerungen mit sich, die die Datenanalyse und -modellierung erheblich verbessern. Dank Machine Learning können Benutzer tiefere Einblicke in das Nutzerverhalten gewinnen und präzisere Vorhersagen treffen. Die Integration mit anderen Google-Diensten ermöglicht eine nahtlose Übernahme der Analyseergebnisse, was die Effizienz der Marketingstrategien erhöht. Zudem bietet GA4 eine genauere und umfassendere Analyse der Conversion-Raten, was es Online-Marketers erleichtert, den Erfolg ihrer Kampagnen zu messen und zu optimieren.



Datenstream

Ein Datenstream ist eine innovative Funktion in GA4, die es ermöglicht, Daten aus verschiedenen Quellen zu kombinieren und zu analysieren. Mit einem Datenstream können Benutzer ihre Website- und App-Daten in einer einzigen Plattform verwalten und analysieren. Dies erleichtert die ganzheitliche Betrachtung des Nutzerverhaltens und ermöglicht es, fundierte Entscheidungen auf Basis umfassender Daten zu treffen. Durch die Integration von Datenstreams können Unternehmen ihre Analyseprozesse optimieren und die Effizienz ihrer Marketingstrategien steigern.



Event-Tracking

Das Event-Tracking ist eine zentrale Funktion in GA4, die es ermöglicht, spezielle Ereignisse auf der Website oder in der App zu tracken. Mit dem Event-Tracking können Benutzer ihre Marketingaktivitäten noch intensiver an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen und ihre Conversion-Raten verbessern. Diese Funktion erlaubt es, detaillierte Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen, indem spezifische Aktionen wie Klicks, Downloads oder Käufe erfasst werden. Durch die Analyse dieser Ereignisse können Unternehmen ihre Inhalte und Kampagnen gezielt optimieren, um das Nutzerengagement zu erhöhen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Vorteile der Engagement-Rate in GA4


  • Ganzheitliche Messung: Die Engagement-Rate bietet einen umfassenderen Überblick über das Nutzerverhalten als die traditionelle Absprungrate.
  • Relevanz für moderne Webstandards: Mit der Zunahme von Single-Page-Applications (SPAs) und interaktiven Webinhalten ist die Engagement-Rate ein zeitgemässerer Indikator.
  • Bessere Entscheidungsgrundlage: Durch präzisere Daten kannst du fundiertere Entscheidungen für Content-Strategien und UX-Design treffen.

Wie kannst du die Engagement-Rate verbessern?

  • Optimierung der Inhalte: Stelle sicher, dass deine Inhalte relevant, ansprechend und auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe zugeschnitten sind.
  • Verbesserung der Seitengeschwindigkeit: Schnelle Ladezeiten tragen zu einer besseren Nutzererfahrung bei und können die Engagement-Rate positiv beeinflussen.
  • Klare Navigation und Benutzerführung: Eine intuitive Navigation erleichtert es Nutzern, weitere Inhalte zu entdecken.
  • Interaktive Elemente einbinden: Videos, Umfragen oder interaktive Grafiken können das Nutzerengagement erhöhen.
  • Mobile Optimierung: Da viele Nutzer über mobile Geräte auf Inhalte zugreifen, ist ein responsives Design entscheidend.



Anwendung der Engagement-Rate in der Praxis

Segmentierung nach Nutzergruppen


Du kannst die Engagement-Rate nutzen, um verschiedene Nutzersegmente zu analysieren:

  • Demografische Merkmale: Vergleiche das Engagement von unterschiedlichen Altersgruppen oder Geschlechtern.
  • Akquisitionskanäle: Untersuche, welche Traffic-Quellen (z.B. organische Suche, soziale Medien, E-Mail-Marketing) die höchste Engagement-Rate aufweisen.
  • Gerätetypen: Analysiere, ob Desktop-, Tablet- oder Mobilnutzer unterschiedlich interagieren.



A/B-Tests und kontinuierliche Optimierung

Nutze die Engagement-Rate als KPI bei A/B-Tests, um zu bestimmen, welche Version einer Seite oder eines Elements besser performt. Durch kontinuierliches Testen und Anpassen kannst du die Nutzerinteraktion stetig verbessern.



Herausforderungen bei der Interpretation der Engagement-Rate

Während die Engagement-Rate wertvolle Einblicke bietet, solltest du bei der Interpretation vorsichtig sein:


  • Kontext ist entscheidend: Eine niedrige Engagement-Rate ist nicht immer negativ. Manche Seiten erfüllen ihren Zweck auch mit minimaler Interaktion.
  • Vergleichbarkeit: Stelle sicher, dass du die Engagement-Rate über vergleichbare Zeiträume und unter ähnlichen Bedingungen betrachtest.
  • Anpassung der Metrik: Je nach Art deiner Website oder App kann es sinnvoll sein, die Kriterien für eine engagierte Sitzung anzupassen.



Integration der Engagement-Rate in deine Geschäftsstrategie

KPI-Definition

Definiere klare Ziele für die Engagement-Rate in deinen KPIs. Überlege, welche Werte für dein Unternehmen realistisch und wünschenswert sind.


Verknüpfung mit Conversion-Raten

Untersuche, wie die Engagement-Rate mit anderen wichtigen Metriken wie der Conversion-Rate zusammenhängt. Ein hohes Engagement kann oft zu mehr Conversions führen.


Berichterstattung und Dashboards

Integriere die Engagement-Rate in deine regelmässigen Reports und Dashboards. So behältst du stets den Überblick und kannst schnell auf Veränderungen reagieren.



Verbesserung der Engagement-Rate für einen Online-Shop

Angenommen, du betreibst einen Online-Shop für Elektronikprodukte. Du stellst fest, dass die Engagement-Rate auf Produktseiten niedriger ist als erwartet.


Schritte zur Verbesserung

  1. Produktbeschreibungen optimieren: Ergänze detaillierte Beschreibungen, technische Spezifikationen und hochwertige Bilder.
  2. Kundenbewertungen einbinden: Ermutige Kunden, Bewertungen zu hinterlassen, und zeige diese prominent an.
  3. Cross-Selling und Upselling: Biete verwandte oder ergänzende Produkte an, um die Nutzer zu weiteren Interaktionen zu motivieren.
  4. Live-Chat-Funktion: Implementiere einen Live-Chat, um sofortige Unterstützung zu bieten und Fragen zu beantworten.


Durch diese Massnahmen kannst du die Nutzererfahrung verbessern und die Engagement-Rate erhöhen.

Zukunftsperspektiven: Die Rolle der Engagement-Rate in der digitalen Analyse

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem steigenden Wettbewerb im Online-Bereich wird die genaue Analyse des Nutzerverhaltens immer wichtiger. Die Engagement-Rate in GA4 stellt dabei ein zentrales Instrument dar.


Personalisierung und individuelle Ansprache

Die Daten der Engagement-Rate können genutzt werden, um personalisierte Inhalte und Angebote zu erstellen. Dies führt zu einer höheren Relevanz für den Nutzer und kann die Bindung stärken.


Integration von KI und maschinellem Lernen

Zukünftig könnten KI-Algorithmen eingesetzt werden, um Muster in der Engagement-Rate zu erkennen und automatische Optimierungsvorschläge zu generieren.


Multichannel-Analysen

Die Engagement-Rate lässt sich nicht nur für Websites, sondern auch für Apps und andere digitale Kanäle nutzen. Eine ganzheitliche Betrachtung ermöglicht es, die Customer Journey umfassend zu verstehen.

Fazit

Die Engagement-Rate in Google Analytics 4 ist ein leistungsstarkes Tool, das dir tiefere Einblicke in das Verhalten und die Interaktion deiner Nutzer bietet. Durch das Verständnis und die gezielte Analyse dieser Metrik kannst du:


  • Relevante Entscheidungen treffen: Basierend auf Daten kannst du Strategien entwickeln, die wirklich wirken.
  • Die Nutzererfahrung verbessern: Indem du weisst, was deine Nutzer anspricht, kannst du ihre Bedürfnisse besser erfüllen.
  • Wettbewerbsvorteile erzielen: Ein tieferes Verständnis deiner Zielgruppe kann dir helfen, dich von der Konkurrenz abzuheben.


Es ist an der Zeit, die Möglichkeiten der Engagement-Rate in GA4 voll auszuschöpfen. Implementiere sie in deine Analysen, beobachte die Entwicklungen und passe deine Strategien entsprechend an. So wirst du langfristig erfolgreicher sein und deine digitalen Ziele effektiver erreichen.



Nächste Schritte für dich

  • GA4 einrichten: Falls du noch nicht auf GA4 umgestiegen bist, plane die Migration oder Einrichtung parallel zu Universal Analytics.
  • Metriken anpassen: Überprüfe, ob die Standardkriterien für engagierte Sitzungen für dein Unternehmen passend sind, und nimm bei Bedarf Anpassungen vor.
  • Team schulen: Stelle sicher, dass alle relevanten Teammitglieder das Konzept der Engagement-Rate verstehen und wissen, wie sie diese interpretieren können.
  • Kontinuierliche Überwachung: Integriere die Engagement-Rate in deine regelmässigen Analyse- und Reportingprozesse.
  • Feedback einholen: Nutze Umfragen oder Feedback-Tools, um direkt von deinen Nutzern zu erfahren, was ihnen gefällt und wo Verbesserungsbedarf besteht.


Indem du diese Schritte befolgst, bist du bestens gerüstet, um das volle Potenzial der Engagement-Rate in GA4 zu nutzen und dein digitales Business auf das nächste Level zu heben.

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa