Mit der Einführung von
Google Analytics 4 (GA4) hat sich die Art und Weise, wie wir das Verhalten von Nutzern auf
Websites und in Apps analysieren, grundlegend verändert. Die Umstellung von der alten Google Analytics-Version 'Universal Analytics' auf die neue Google Analytics 4 (GA4) wird dringend empfohlen, da GA4 eine leistungsstarke und flexible Analysewerkzeug ist, das die Datenerfassung verbessert und datenschutzkonform gestaltet wurde. Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die Engagement Rate (Engagement-Rate). In diesem Artikel erfährst du, was die Engagement-Rate in GA4 ist, wie sie berechnet wird und wie du sie nutzen kannst, um tiefere Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen und deine Marketingstrategien zu optimieren.
Google Analytics 4 (GA4) ist die neueste Version von Google Analytics und bringt eine Vielzahl von Vorteilen und Neuerungen im Vergleich zu Universal Analytics mit sich. Diese neue Analytics-Generation bietet eine kanalübergreifende Plattform zur
Web-Analyse, die es ermöglicht, Ergebnisse auch in anderen Google-Diensten zu übernehmen. Mit GA4 können Benutzer ihre Marketingaktivitäten auf ihrer Website und in der App noch intensiver an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen. Durch die verbesserte Datenanalyse und die Möglichkeit, sowohl Website- als auch App-Daten in einem einzigen Analytics-Konto zu verwalten, bietet GA4 eine umfassendere und genauere Analyse des Nutzerverhaltens.
Die Engagement-Rate ist ein Schlüsselindikator in GA4, der das Verhältnis von engagierten Sitzungen zur Gesamtzahl der Sitzungen auf deiner Website oder App darstellt. Um diese Daten zu erfassen, ist es notwendig, eine Analytics-Property einzurichten und zu konfigurieren. Eine engagierte Sitzung wird definiert als eine Sitzung, die mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt:
Im Gegensatz zur traditionellen Absprungrate in Universal Analytics, die lediglich die Sitzungen ohne Interaktion misst, bietet die Engagement-Rate ein umfassenderes Bild davon, wie aktiv deine Nutzer wirklich sind.
Die Engagement-Rate hilft dir dabei, das tatsächliche Interesse und die Interaktion der Nutzer mit deinen Inhalten zu verstehen. Sie ermöglicht es dir:
Die Berechnung der Engagement-Rate in GA4 ist relativ einfach: Es ist jedoch wichtig, neue Analytics Properties zu erstellen, um die Daten rechtzeitig zu erfassen und die Nutzung der GA4-Funktionen zu gewährleisten.
Engagement-Rate (%) = (Anzahl der engagierten Sitzungen / Gesamtzahl der Sitzungen) × 100
Beispiel:
Angenommen, deine Website hatte im letzten Monat 5.000 Sitzungen, von denen 2.000 als engagierte Sitzungen gelten. Die Engagement-Rate wäre dann:
(2.000 / 5.000) × 100 = 40%
Dies bedeutet, dass 40% deiner Sitzungen ein hohes Mass an Nutzerinteraktion aufweisen.
In Universal Analytics (UA) wurde die Absprungrate genutzt, um zu messen, wie viele Nutzer ohne weitere Interaktion die Website verlassen haben. Um diese Daten zu erfassen, ist es wichtig, eine Analytics 4 Property einzurichten, die es ermöglicht, detaillierte Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen. Eine hohe Absprungrate wurde oft als negativ betrachtet, obwohl dies nicht immer zutraf. Beispielsweise könnte ein Nutzer alle benötigten Informationen auf einer einzigen Seite finden und zufrieden die Website verlassen.
GA4 führt stattdessen die Engagement-Rate ein, die ein realistischeres Bild des Nutzerverhaltens zeichnet. Sie berücksichtigt nicht nur die Anzahl der Seitenaufrufe, sondern auch die Verweildauer und die Interaktionen innerhalb der Sitzung.
GA4 bringt eine Reihe von Neuerungen mit sich, die die Datenanalyse und -modellierung erheblich verbessern. Dank Machine Learning können Benutzer tiefere Einblicke in das Nutzerverhalten gewinnen und präzisere Vorhersagen treffen. Die Integration mit anderen Google-Diensten ermöglicht eine nahtlose Übernahme der Analyseergebnisse, was die Effizienz der Marketingstrategien erhöht. Zudem bietet GA4 eine genauere und umfassendere Analyse der Conversion-Raten, was es Online-Marketers erleichtert, den Erfolg ihrer Kampagnen zu messen und zu optimieren.
Ein Datenstream ist eine innovative Funktion in GA4, die es ermöglicht, Daten aus verschiedenen Quellen zu kombinieren und zu analysieren. Mit einem Datenstream können Benutzer ihre Website- und App-Daten in einer einzigen Plattform verwalten und analysieren. Dies erleichtert die ganzheitliche Betrachtung des Nutzerverhaltens und ermöglicht es, fundierte Entscheidungen auf Basis umfassender Daten zu treffen. Durch die Integration von Datenstreams können Unternehmen ihre Analyseprozesse optimieren und die Effizienz ihrer Marketingstrategien steigern.
Das Event-Tracking ist eine zentrale Funktion in GA4, die es ermöglicht, spezielle Ereignisse auf der Website oder in der App zu tracken. Mit dem Event-Tracking können Benutzer ihre Marketingaktivitäten noch intensiver an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen und ihre Conversion-Raten verbessern. Diese Funktion erlaubt es, detaillierte Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen, indem spezifische Aktionen wie Klicks, Downloads oder Käufe erfasst werden. Durch die Analyse dieser Ereignisse können Unternehmen ihre Inhalte und Kampagnen gezielt optimieren, um das Nutzerengagement zu erhöhen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Du kannst die Engagement-Rate nutzen, um verschiedene Nutzersegmente zu analysieren:
Nutze die Engagement-Rate als KPI bei A/B-Tests, um zu bestimmen, welche Version einer Seite oder eines Elements besser performt. Durch kontinuierliches Testen und Anpassen kannst du die Nutzerinteraktion stetig verbessern.
Während die Engagement-Rate wertvolle Einblicke bietet, solltest du bei der Interpretation vorsichtig sein:
Definiere klare Ziele für die Engagement-Rate in deinen KPIs. Überlege, welche Werte für dein Unternehmen realistisch und wünschenswert sind.
Untersuche, wie die Engagement-Rate mit anderen wichtigen Metriken wie der Conversion-Rate zusammenhängt. Ein hohes Engagement kann oft zu mehr Conversions führen.
Integriere die Engagement-Rate in deine regelmässigen Reports und Dashboards. So behältst du stets den Überblick und kannst schnell auf Veränderungen reagieren.
Angenommen, du betreibst einen Online-Shop für Elektronikprodukte. Du stellst fest, dass die Engagement-Rate auf Produktseiten niedriger ist als erwartet.
Durch diese Massnahmen kannst du die Nutzererfahrung verbessern und die Engagement-Rate erhöhen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem steigenden Wettbewerb im Online-Bereich wird die genaue Analyse des Nutzerverhaltens immer wichtiger. Die Engagement-Rate in GA4 stellt dabei ein zentrales Instrument dar.
Die Daten der Engagement-Rate können genutzt werden, um personalisierte Inhalte und Angebote zu erstellen. Dies führt zu einer höheren Relevanz für den Nutzer und kann die Bindung stärken.
Zukünftig könnten KI-Algorithmen eingesetzt werden, um Muster in der Engagement-Rate zu erkennen und automatische Optimierungsvorschläge zu generieren.
Die Engagement-Rate lässt sich nicht nur für Websites, sondern auch für Apps und andere digitale Kanäle nutzen. Eine ganzheitliche Betrachtung ermöglicht es, die Customer Journey umfassend zu verstehen.
Die Engagement-Rate in Google Analytics 4 ist ein leistungsstarkes Tool, das dir tiefere Einblicke in das Verhalten und die Interaktion deiner Nutzer bietet. Durch das Verständnis und die gezielte Analyse dieser Metrik kannst du:
Es ist an der Zeit, die Möglichkeiten der Engagement-Rate in GA4 voll auszuschöpfen. Implementiere sie in deine Analysen, beobachte die Entwicklungen und passe deine Strategien entsprechend an. So wirst du langfristig erfolgreicher sein und deine digitalen Ziele effektiver erreichen.
Indem du diese Schritte befolgst, bist du bestens gerüstet, um das volle Potenzial der Engagement-Rate in GA4 zu nutzen und dein digitales Business auf das nächste Level zu heben.
Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.
Was wir für Sie tun
Kontakt
© 2025 netpulse AG. Alle Rechte vorbehalten.