Lisa-Marie Unger • 29. November 2024

Keyword Wettkämpfe verstehen

In der Welt des digitalen Marketings und der Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt die Wahl der richtigen Keywords eine entscheidende Rolle. SEO ist die Abkürzung für 'Search Engine Optimization'. Doch nicht nur die Auswahl relevanter Keywords ist wichtig, sondern auch das Verständnis des Wettbewerbs, der mit diesen Keywords verbunden ist. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über den Keyword-Wettbewerb, seine Bedeutung und Strategien, wie du ihn zu deinem Vorteil nutzen kannst.

Was ist Keyword-Wettbewerb?

Der Keyword-Wettbewerb bezieht sich auf den Schwierigkeitsgrad, mit dem ein bestimmtes Keyword in den Suchmaschinenergebnissen (SERPs) rangiert. Es gibt viele Unternehmen und Websites, die um die Top-Positionen für begehrte Keywords konkurrieren. Ein hohes Wettbewerbsniveau bedeutet, dass viele Akteure versuchen, für ein bestimmtes Keyword zu ranken, was es schwieriger macht, eine hohe Position zu erreichen.

Warum ist der Keyword-Wettbewerb wichtig?

Strategische Planung: Das Verständnis des Wettbewerbs hilft bei der Entwicklung einer effektiven SEO-Strategie. Der Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist umfassend und komplex und bietet signifikante Möglichkeiten zur Steigerung der Profitabilität.


Ressourcenzuweisung: Es ermöglicht eine effiziente Nutzung von Zeit und Budget, indem man sich auf Keywords mit realistischem Potenzial konzentriert.


Wettbewerbsvorteil: Durch die Identifizierung weniger umkämpfter Keywords kann man sich gegenüber der Konkurrenz abheben.

Wie funktionieren Suchmaschinen?

Suchmaschinen wie Google sind komplexe Systeme, die darauf ausgelegt sind, das Internet zu durchsuchen, Webseiten zu indexieren und die relevantesten Ergebnisse für eine Suchanfrage zu liefern. Dieser Prozess beginnt mit dem Crawling, bei dem Suchmaschinen-Bots das Web durchforsten und neue oder aktualisierte Inhalte entdecken. Anschliessend werden diese Inhalte indexiert, das heisst, sie werden in einer riesigen Datenbank gespeichert und organisiert.



Die Google Suche verwendet fortschrittliche Algorithmen, die auf natürlicher Sprachverarbeitung und maschinellem Lernen basieren, um die Relevanz von Webseiten für eine bestimmte Suchanfrage zu bewerten. Keywords spielen hierbei eine zentrale Rolle. Sie dienen als Indikatoren für die Inhalte einer Webseite und helfen der Suchmaschine, die Relevanz der Seite für eine bestimmte Suchanfrage zu bestimmen. Durch die richtige Platzierung und Verwendung von Keywords in den Inhalten, Titel-Tags und Meta-Tags kann die Sichtbarkeit einer Webseite in den Suchergebnissen erheblich verbessert werden.

Wie funktioniert die Google Suche und wie werden Keywords ausgewertet?

Arten von Keywords basierend auf dem Wettbewerb


Hochkompetitive Keywords:

  • Merkmale: Hohe Suchvolumina, starke Konkurrenz, oft generische Begriffe.
  • Beispiel: "Versicherung", "Kredit", "Hotel".
  • Strategie: Erfordert signifikante Ressourcen und Zeit; geeignet für etablierte Marken.


Mittelkompetitive Keywords:

  • Merkmale: Moderates Suchvolumen, mittlerer Wettbewerb.
  • Beispiel: "Autoversicherung Vergleich", "Online Kredit beantragen".
  • Strategie: Balance zwischen Aufwand und Nutzen; ideal für mittelständische Unternehmen.


Weniger kompetitive Keywords (Long-Tail-Keywords):

  • Merkmale: Niedriges Suchvolumen, spezifische Phrasen, weniger Wettbewerb.
  • Beispiel: "Günstige Autoversicherung für Fahranfänger", "Kredit ohne Schufa online beantragen".
  • Strategie: Höhere Konversionsraten; gut für Nischenmärkte und neue Websites.


Methoden zur Bewertung des Keyword-Wettbewerbs

Suchvolumenanalyse:

  • Beschreibung: Überprüfung, wie oft ein Keyword pro Monat gesucht wird.
  • Tools: Google Keyword Planner, SEMrush, Ahrefs.
  • Bedeutung: Ein hohes Suchvolumen kann auf hohen Wettbewerb hindeuten.


Analyse der SERPs:

  • Beschreibung: Untersuchung der aktuellen Top-Ranking-Seiten für ein Keyword.
  • Kriterien: Domain-Autorität, Seitenqualität, Backlink-Profile.
  • Bedeutung: Gibt Einblick in die Stärke der Konkurrenz. Ein hohes Ranking in den Top 10 der Suchergebnisse ist entscheidend für den organischen Traffic und erfordert eine gründliche Analyse der Wettbewerber.


Keyword-Schwierigkeitsgrad (Keyword Difficulty):

  • Beschreibung: Ein metrischer Wert, der den Aufwand für das Ranking eines Keywords schätzt.
  • Tools: Moz Keyword Difficulty, SEMrush KD, Ahrefs KD.
  • Bedeutung: Hilft bei der Priorisierung von Keywords basierend auf ihrer Rangierbarkeit.


Backlink-Analyse:

  • Beschreibung: Überprüfung der Anzahl und Qualität der eingehenden Links zu konkurrierenden Seiten.
  • Bedeutung: Zeigt, wie viel Linkaufbau erforderlich sein könnte.


Strategien zur Bewältigung des Keyword-Wettbewerbs

Fokussierung auf Long-Tail-Keywords:

  • Vorteile: Weniger Wettbewerb, höhere Konversionsraten.
  • Umsetzung: Erstelle Inhalte, die spezifische Fragen oder Bedürfnisse ansprechen.


Qualitativer  Content:

  • Vorteile: Bessere Nutzerbindung, höhere Wahrscheinlichkeit für Backlinks.
  • Umsetzung: Biete Mehrwert durch detaillierte, gut recherchierte Inhalte.


Optimierung der On-Page-SEO:

  • Elemente: Meta-Tags, Überschriften, interne Verlinkung, Keyword-Platzierung.
  • Umsetzung: Stelle sicher, dass alle Seitenelemente für das Ziel-Keyword optimiert sind.

Aufbau einer starken Backlink-Strategie:

  • Vorteile: Erhöht die Domain-Autorität, verbessert das Ranking.
  • Umsetzung: Gastbeiträge, Content-Marketing, Outreach-Kampagnen.


Lokale SEO nutzen:

  • Vorteile: Weniger Wettbewerb auf lokaler Ebene.
  • Umsetzung: Optimierung für lokale Keywords, Google My Business Eintrag pflegen.


Nutzung von Content-Clustern:

  • Beschreibung: Erstellung von thematisch verwandten Inhalten, die miteinander verlinkt sind.
  • Vorteile: Etabliert Autorität in einem bestimmten Themenbereich.


On-Page-Optimierung für Keywords

Die On-Page-Optimierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und zielt darauf ab, die Relevanz und Qualität einer Webseite für bestimmte Keywords zu erhöhen. Hier sind einige bewährte Methoden, um deine Webseite für Keywords zu optimieren und deine Position in den Suchmaschinen zu verbessern:

  1. Titel-Tags optimieren: Der Titel-Tag ist eines der wichtigsten On-Page-Elemente. Er sollte das Haupt-Keyword enthalten und gleichzeitig ansprechend und informativ sein, um die Klickrate zu erhöhen.
  2. H-Tags verwenden: Überschriften-Tags (H1, H2, H3, etc.) strukturieren den Inhalt und machen ihn für Nutzer und Suchmaschinen leichter verständlich. Integriere relevante Keywords in diese Tags, um die Relevanz zu steigern.
  3. Meta-Tags anpassen: Die Meta-Beschreibung sollte das Haupt-Keyword enthalten und eine prägnante Zusammenfassung des Seiteninhalts bieten. Sie beeinflusst zwar nicht direkt das Ranking, kann aber die Klickrate erhöhen.
  4. Einzigartige und hochwertige Inhalte erstellen: Inhalte sollten nicht nur informativ und gut recherchiert sein, sondern auch einzigartig. Vermeide Keyword-Stuffing und konzentriere dich darauf, Mehrwert für die Nutzer zu bieten.
  5. Interne Verlinkung: Verlinke relevante Seiten innerhalb deiner Webseite, um die Nutzererfahrung zu verbessern und die Suchmaschinen-Crawler zu unterstützen.


Durch die konsequente Anwendung dieser Techniken kannst du die Relevanz deiner Webseite für bestimmte Keywords erhöhen und deine Position in den Suchmaschinen verbessern.


Wie optimiere ich meine Webseite für bestimmte Keywords und verbessere meine Suchmaschinen-Position?

Duplicate Content reduzieren

Duplicate Content, also doppelte Inhalte, können die Suchmaschinen-Position deiner Webseite negativ beeinflussen. Wenn identische oder sehr ähnliche Inhalte auf mehreren Seiten erscheinen, haben Suchmaschinen Schwierigkeiten, die Originalquelle zu bestimmen, was zu Ranking-Verlusten führen kann.



Um Duplicate Content zu vermeiden und deine Webseite einzigartig zu machen, solltest du folgende Strategien anwenden:

  1. Einzigartige Inhalte erstellen: Stelle sicher, dass jeder Inhalt auf deiner Webseite einzigartig und von hoher Qualität ist. Vermeide es, Inhalte von anderen Webseiten zu kopieren oder mehrfach auf deiner eigenen Seite zu verwenden.
  2. Regelmässige Aktualisierung: Halte deine Inhalte aktuell und relevant. Aktualisierte Inhalte signalisieren den Suchmaschinen, dass deine Webseite gepflegt und relevant ist.
  3. Kanonische Tags verwenden: Wenn es notwendig ist, ähnliche Inhalte auf mehreren Seiten zu haben, verwende kanonische Tags, um die bevorzugte Version der Seite anzugeben.
  4. 301-Weiterleitungen: Leite doppelte Seiten mit einer 301-Weiterleitung auf die Hauptseite um, um sicherzustellen, dass der Traffic und die Linkkraft auf die richtige Seite geleitet werden.


Durch die Vermeidung von Duplicate Content und die Sicherstellung der Einzigartigkeit und Qualität deiner Inhalte kannst du die Sichtbarkeit und das Ranking deiner Webseite in den Suchmaschinen verbessern.

Fehler, die du vermeiden solltest

Übermässige Keyword-Dichte:

  • Risiko: Kann zu Abstrafungen durch Suchmaschinen führen.
  • Empfehlung: Natürliche Integration von Keywords, Fokus auf Lesbarkeit.


Ignorieren der Nutzerintention:

  • Risiko: Inhalte erfüllen nicht die Erwartungen der Nutzer.
  • Empfehlung: Verstehe, was Nutzer suchen und biete entsprechende Lösungen.


Vernachlässigung der Konkurrenzanalyse:

  • Risiko: Unterschätzung des Wettbewerbs, ineffiziente Strategie.
  • Empfehlung: Regelmässige Analyse der Wettbewerber und Anpassung der eigenen Strategie.


Nicht aktuelle Inhalte:

  • Risiko: Verlust von Rankings und Traffic.
  • Empfehlung: Inhalte regelmässig aktualisieren und auf dem neuesten Stand halten.


Tools zur Analyse des Keyword-Wettbewerbs in der Suchmaschinenoptimierung

SEMrush:

  • Funktionen: Keyword-Recherche, Wettbewerbsanalyse, Backlink-Analyse.
  • Vorteile: Umfassende Daten, benutzerfreundliche Oberfläche.


Ahrefs:

  • Funktionen: Keyword-Explorer, Site-Audit, Content-Explorer.
  • Vorteile: Detaillierte Backlink-Daten, umfangreiche Keyword-Metriken.


Moz Pro:

  • Funktionen: Keyword-Analyse, Rang-Tracking, Link-Analyse.
  • Vorteile: Einfache Integration, hilfreiche SEO-Empfehlungen.


Google Keyword Planner:

  • Funktionen: Suchvolumen, Keyword-Vorschläge.
  • Vorteile: Kostenlos, direkte Daten von Google.


Fallstudie: Erfolg durch gezielte Keyword-Strategie

Unternehmen: Online-Buchhändler "Lesegenuss"


Herausforderung: Hoher Wettbewerb für generische Keywords wie "Bücher kaufen".


Lösung:

  • Analyse: Identifizierung von Long-Tail-Keywords wie "historische Romane 19. Jahrhundert kaufen".
  • Content-Erstellung: Blogartikel und Produktseiten zu spezifischen Genres und Epochen.
  • Backlink-Strategie: Zusammenarbeit mit Literatur-Blogs und Influencern.
  • Ergebnis: Steigerung des organischen Traffics um 60% innerhalb von sechs Monaten, höhere Konversionsraten.


Zukunft des Keyword-Wettbewerbs

  • Voice Search: Mit der Zunahme von Sprachsuchen ändern sich Suchanfragen zu längeren, konversationsartigen Phrasen.
  • Künstliche Intelligenz: Suchmaschinen werden immer besser darin, die Nutzerintention zu verstehen, was die Bedeutung von hochwertigem Content erhöht.
  • Mobile First Indexing: Mobile Optimierung wird noch wichtiger, da immer mehr Nutzer über mobile Geräte suchen.


Tipps für eine nachhaltige Keyword-Strategie in der Suchmaschinenoptimierung

Kontinuierliche Recherche:

  • Halte dich über Trends und Veränderungen im Suchverhalten auf dem Laufenden.


Flexibilität:

  • Sei bereit, deine Strategie anzupassen, wenn sich der Markt oder die Algorithmen ändern.


Nutzerfeedback einholen:

  • Nutze Umfragen oder Kommentare, um zu verstehen, was deine Zielgruppe wirklich will.


Bildung und Weiterbildung:

  • Bleibe informiert über die neuesten SEO-Praktiken und -Updates.


Fazit

Der Keyword-Wettbewerb ist ein dynamisches Feld, das ständige Aufmerksamkeit und Anpassung erfordert. Indem du den Wettbewerb für Keywords verstehst und effektive Strategien implementierst, kannst du deine Sichtbarkeit in den Suchmaschinen erhöhen und einen Wettbewerbsvorteil erzielen. Denke daran, dass Qualität vor Quantität steht und der Fokus immer auf dem Mehrwert für den Nutzer liegen sollte.


Durch die Kombination von sorgfältiger Keyword-Recherche, hochwertigem Content und technischer Optimierung kannst du die Herausforderungen des Keyword-Wettbewerbs meistern und langfristigen Erfolg in deiner SEO-Strategie sicherstellen.

Über die Autorin

Eine Frau mit lockigem Haar trägt ein weißes Hemd und lächelt.

Lisa-Marie Unger

Lisa-Marie hat 2018 Publizistik und Kommunikationswissenschaften abgeschlossen und arbeitet bei netpulse AG als Projektleiterin für Google Ads. Sie informiert über SEO und führt Schulungen durch.


Mehr über Lisa